Leibniz Drug of the year 2023 is a tuberculosis antibiotic
The new antibiotic BTZ-043 has a completely new mechanism of action and belongs to a new class of substances. It is currently the only new antibiotic from Germany that is being tested in clinical trials. Discovered at the Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (Leibniz-HKI) in Jena, the active substance has been under development since 2014 in collaboration with the Tropical Institute at LMU Klinikum Munich and Hapila GmbH in Gera. BTZ-043 has now been named Leibniz Drug of the Year 2023 at the Leibniz Wirkstofftage in Braunschweig. Mehr …
Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2023 ist ein Tuberkulose-Antibiotikum
Das neue Antibiotikum BTZ-043 hat einen völlig neuen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Es ist aktuell das einzige neue Antibiotikum aus Deutschland, das in klinischen Studien getestet wird. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in Jena entdeckte Wirkstoff wird seit 2014 in Zusammenarbeit mit dem Tropeninstitut am LMU Klinikum München und der Hapila GmbH in Gera entwickelt. BTZ-043 wurde nun im Rahmen der Leibniz Wirkstofftage in Braunschweig zum Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2023 gekürt. Mehr …
Universität Koblenz startet DFG-gefördertes, kulturwissenschaftliches Netzwerk zum Thema Reisen
An der Universität Koblenz hat ein neues interdisziplinäres und international zusammengesetztes Wissenschaftliches Netzwerk, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre gefördert wird, seine Arbeit aufgenommen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Südafrika, Belgien und England befassen sich unter einer spezifischen Perspektive mit dem Themenfeld Reisen und Reiseliteratur. Mehr …
New study reveals moonlighting function of part of the brains protein destruction machine at synapses
A major component of the cell … s protein destruction machine moonlights at brain synapses A new study by researchers at the Max Planck Institute for Brain Research discovered a … moonlighting … function carried out by a complex that normally works to degrade proteins in cells – this protein destruction machine is called the proteasome. The scientists found, by counting and visualizing individual protein complexes, that one part of the proteasome (the 19S regulatory complex) was abundant near brain synapses where it regulates synaptic proteins and transmission on its own – without its partner. Mehr …
Neue Studie enthüllt Nebenjob von Teilen der Proteinvernichtungsmaschine des Gehirns an den Synapsen
Eine neue Studie von Forscher:innen des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung hat einen … Nebenjob … eines Komplexes aufgedeckt, der normalerweise für den Abbau von Proteinen in den Zellen zuständig ist: das Proteasom. Durch Zählen und Sichtbarmachen einzelner Proteinkomplexe fanden die Wissenschaftler:innen heraus, dass ein Teil des Proteasoms (der 19S-Regulationskomplex) in der Nähe von Gehirnsynapsen reichlich vorhanden ist, wo er synaptische Proteine und die Übertragung allein – ohne seinen Partner – reguliert. Mehr …
Künstliche Intelligenz soll Infektionswellen frühzeitig und genau vorhersagen
Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten kommt es regelmäßig zu einer hohen Belastung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzten und zu zahlreichen Notaufnahmen von Patientinnen und Patienten mit Atemwegsinfektionen in den Kliniken. Schon Tage bis Wochen zuvor kündigen sich solche Infektionswellen an. Eine gezielte Vorbereitung auf Häufungen von Infekten dieser Art würde sowohl die Medizinerinnen und Mediziner als auch die Kliniken entlasten. Das Lübecker Projekt IKAPP setzt genau hier an und hat zum Ziel, eine Infektions-Kontrolle-App zu entwickeln. Mehr …
Neue Vizepräsidentin für Diversität und Internationales gewählt
Sabine Vogt löst Christine Gerhardt ab. Vizepräsidenten für Lehre und Studierende sowie Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs treten zweite Amtszeit an. Mehr …
Unique professorship newly filled at the University of Bayreuth
The University of Bayreuth has appointed mycologist Prof. Dr. Claus Bässler to the only professorship for ecology of fungi in Germany. Mehr …
Einzigartige Professur an der Universität Bayreuth neu besetzt
Die Universität Bayreuth hat den Mykologen Prof. Dr. Claus Bässler auf die deutschlandweit einzige Professur für Pilzökologie berufen. Mehr …
Historic lightship ELBE 3 arrived in dock
It was a temporary farewell in the museum harbor, which worked out in the second attempt: The ship with the longest laytime in the harbor of the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute of Maritime History, the ELBE 3, was towed into the dock today (May 26, 2023). Mehr …
Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie
Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet ab dem Wintersemester 2023/2024 einen neuen Master-Studiengang im Bereich Ernährung an. Mehr …
Hochschulpreis Holzbau: MA-Studierender der Architektur an der FH Erfurt gewinnt den 3. Preis im bundesweiten Wettbewerb
Carl Ollertz (Bild: 3.v.l.) hat den 3. Preis im renommierten bundesweiten Wettbewerb Hochschulpreis Holzbau mit seiner von Prof. Oliver Sachse betreuten Arbeit Holzinnovationszentrum Ilmenau gewonnen. Das fiktive Projekt Holzinnovationszentrum Ilmenau geht auf reale Überlegungen zur Stärkung des Holzbaus und der hochwertigen Holznutzung in Thüringen zurück. Mehr …
Historisches Feuerschiff ELBE 3 im Dock angekommen
Es war ein vorläufiger Abschied im Museumshafen, der im zweiten Anlauf klappte: Das Schiff mit der längsten Liegezeit im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, die ELBE 3, wurde heute (26. Mai 2023) ins Dock geschleppt. Die Sanierung soll 90 Tage dauern. Mehr …
Human Resource Management: Mit Master-Abschluss durchstarten
HS Koblenz informiert online über den weiterbildenden Fernstudiengang Mehr …
Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht … vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin. Mehr …
When the cell digests itself: How inherited neurodegenerative diseases develop
Our cells are crisscrossed by a system of membrane tubes and pockets called the endoplasmic reticulum (ER). It is crucial for the production of biomolecules and is continuously built up and degraded. Degradation, known as ER-phagy, is promoted by the protein ubiquitin, which controls many processes in the cell. If the proteins involved in ER-phagy are defective, neurodegenerative diseases result. This has been discovered by an international research team led by Goethe University Frankfurt (as part of the EMTHERA research cluster) and Jena University Hospital and published in two papers in the renowned journal Nature. Mehr …
Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln
Unsere Zellen sind durchzogen von einem System aus Membranröhren und -taschen, dem Endoplasmatischen Retikulum (ER). Es ist entscheidend für die Herstellung von Biomolekülen und wird kontinuierlich auf- und abgebaut. Der Abbau, die sogenannte ER-Phagie, wird durch das Protein Ubiquitin gefördert, das viele Prozesse in der Zelle steuert. Sind die an der ER-Phagie beteiligten Proteine defekt, kommt es zu neurodegenerativen Erkrankungen. Dies hat ein internationales Forschungsteam unter Führung der Goethe-Universität Frankfurt (im Rahmen des Exzellenzclusterprojekts EMTHERA) und des Universitätsklinikums Jena herausgefunden und in zwei Beiträgen in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Mehr …
Forschungsdaten der Geschichtswissenschaften langfristig öffentlich zugänglich machen
Freie Universität Berlin wirkt im Rahmen von … 4Memory … am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit Mehr …
DRG verleiht Promotionspreis an Dr. Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar der TU München
Der Promotionspreis der Deutschen Röntgengesellschaft ist an den Radiologen Dr. Dr. Florian Gassert, Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Klinikum rechts der Isar der TU München, verliehen worden. Die Ehrung fand im Rahmen des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden statt. Mehr …
Deutsche Röntgengesellschaft verleiht Walter-Friedrich-Preis an PD Dr. Lisa Christine Adams
PD Dr. Lisa Christine Adams, Radiologin an der Charité … Universitätsmedizin Berlin und der Stanford University, ist der Walter-Friedrich-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft verliehen worden. Die Verleihung fand auf dem Präsenzteils des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden statt. Mehr …
Deutsche Röntgengesellschaft ehrt Prof. Philipp Bruners vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen mit Marie-Curie-Ring
Die Deutsche Röntgengesellschaft hat Philipp Bruners, Professor an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen, für herausragende akademische Leistungen den Marie-Curie-Ring verliehen. Die Auszeichnung erhielt Professor Bruners auf dem Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden. Mehr …
Effective as a collective: Researchers investigate the swarming behavior of microrobots
Research study reveals alternative route to realize programmable active matter Mehr …
Seismologie: Die Dynamik der Ridgecrest-Erdbeben
Seismologen decken Interaktion von Erdbeben in komplexem Verwerfungssystem auf. Mehr …
Umfrage zu Horizont Europa Cluster 2 Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft gestartet
Das EU-Programm für Forschung und Innovation, … Horizont Europa … , fördert im Cluster 2 … Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft … europäische Verbundprojekte, vor allem aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Aber was läuft gut bei der Forschungsförderung in diesem Programmbereich … und was sollte verbessert werden … Eine Online-Befragung bietet die Möglichkeit, hierzu Feedback zu geben. Mehr …
EAH Jena: Fachtagung des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT)
Etwa 100 Gäste folgten der Einladung des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) zur Fachtagung unter dem Motto … Digitalisierung ohne Fachkräfte … ! Betrieblichen Herausforderungen begegnen, Technologie- und Personaltrends nutzen! … , die am 24. Mai 2023 in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena stattfand. Zusammen mit dem Rektor der Hochschule, Prof. Steffen Teichert, eröffnete Projektleiterin Prof. Heike Kraußlach die Veranstaltung. Mehr …
6th German-French Day for Cybersecurity at CISPA concludes with ceremony marking Franco-German friendship
The 6th French-German Day for Cybersecurity was celebrated at CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbruecken last night. In their welcoming addresses, the keynote speakers Professor Dr Antoine Joux, CISPA faculty and FGCC spokesperson, David Lindemann, Head of Saarland … s State Chancellery and Authorised Representative for Europe-related Affairs, Professor Dr Hélène Boulanger, President of the University of Lorraine, and Irène Weiss, Vice-President of the Committee for Higher Education, Research and Innovation and member of the Delegation for Cybersecurity of the Grand Est Region, emphasized the importance of cross-border research in cybersecurity. Mehr …
6. Deutsch-französischer Tag für Cybersicherheit
In einer Feierstunde wurde am Abend am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit der 6. Deutsch-französische Tag für Cybersicherheit begangen. In Ihren Grußworten hoben die Festredner:innen Prof. Dr. Antoine Joux, leitender Wissenschaftler am CISPA und Projekt-Sprecher, David Lindemann, Chef der saarländischen Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten, Prof. Dr. Hélène Boulanger, Präsidentin der Universität Lorraine, sowie Irène Weiss, Vizepräsidentin des Ausschusses für Hochschulbildung, Forschung und Innovation und Mitglied der Delegation für Cybersicherheit der Region Grand Est, die Bedeutung grenzüberschreitender Forschung im Bereich Cybersicherheit hervor. Mehr …
Millionen-Förderung für Erforschung neuer Quantenmaterialien
Ein Großforschungsprojekt unter Federführung der Universität Augsburg und der TU München wird sich in den kommenden Jahren einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte geprägt sind. Langfristig könnten sie etwa als Basis extrem leistungsfähiger Computer dienen. An dem sogenannten Transregio-Sonderforschungsbereich sind insgesamt acht Universitäten und Forschungsinstitute beteiligt, davon sieben in Deutschland. Mehr …
Emergence of solvated dielectrons observed for the first time
Team in conjunction with the University of Freiburg generates low-energy electrons using ultraviolet light Mehr …
Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet
… Team unter Beteiligung der Universität Freiburg erzeugt niederenergetische Elektronen durch ultraviolettes Licht … Solvatisierte Dielektronen gelten als exotische und rätselhafte Spezies und konnten bisher noch nie direkt beobachtet werden … Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Science veröffentlicht. Sie könnten zum besseren Verständnis spezieller chemischer Prozesse beitragen Mehr …
Kameruns verstecktes Kulturerbe in Deutschland das Unsichtbare sichtbar machen
Öffentliche Konferenz und Buchvorstellung vom 1. bis 3. Juni 2023 Mehr …
Musical instruments with innovative strings that work without resonators and pickups
Entirely new types of strings for musical instruments are being developed as part of a research project funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action currently underway at the Bauhaus-Universität Weimar. In future, a research team from the Professorship for Interface Design within the Faculty of Art and Design will explore how sensors can be integrated into the strings of musical instruments. A partner from industry is also being involved in the project to enable the innovative strings to be brought to market maturity. Mehr …
Musikinstrumente mit neuartigen Saiten funktionieren ohne Resonanzkörper und Tonabnehmer
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt an der an der Bauhaus-Universität Weimar werden derzeit völlig neuartige Musikinstrumentensaiten entwickelt. Ein Forschungsteam an der Professur »Interface Design« der Fakultät Kunst und Gestaltung arbeitet zukünftig daran, wie Sensoren in Musikinstrumentensaiten integriert werden können. Am Projekt beteiligt ist auch ein Industriepartner, der befähigt werden soll, die innovativen Saiten bis zur Marktreife zu bringen. Mehr …
Leuphana awards nine scholarships for legal research
The Joachim Herz Doctoral College in Law at Leuphana University Lüneburg will begin a doctoral programme on the topic of law and transformation in the coming winter semester. The College is making nine doctoral scholarships available for participation in this programme. They run for up to four years and are endowed with 1,650 euros per month. The call for applications is aimed at graduates of law and related social science disciplines. The application deadline is 11 June 2023. Mehr …
Leuphana vergibt Promotionsstipendien für rechtswissenschaftliche Forschung
Das Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg beginnt im kommenden Wintersemester mit einem Doktorandenprogramm zum Thema Recht und Transformation. Für die Teilnahme an diesem Programm stellt das Kolleg neun Promotionsstipendien zur Verfügung. Sie haben eine Laufzeit von bis zu vier Jahren und sind mit 1.650 Euro monatlich dotiert. Die Ausschreibung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften und angrenzender sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Juni 2023. Mehr …
TH Lübeck Studierende bauen Modulhäuser für ukrainische Geflüchtete
Ein ganzes Semester lang entwarfen Studierende des Fachbereichs Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck Unterkünfte für Geflüchtete. Die Gewinnerentwürfe werden nun beispielhaft aufgebaut, erprobt und optimiert. Die Studierenden stellen ihre Arbeit beim Hamburger Architektursommer 2023 und bei der NORDBAU 2023 vor. Mehr …
Fehlerhafte Zuckerketten lösen genetisches Syndrom aus – Kölner Forscher identifizieren Mutation in einem neuen Gen
Die Funktion fast aller bekannten Proteine des Menschen ist maßgeblich von unterschiedlichen, in der Regel mehrschrittigen Reifungsprozessen innerhalb der Zelle abhängig. Einer dieser Prozesse beinhaltet den Anbau von komplexen Zuckerketten, welche etwa die Proteinstabilität erhöhen oder auch eine Signalfunktion ausüben können. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Uniklinik Köln konnte nun einen Defekt dieses Systems als Ursache für eine schwere Syndromerkrankung bei zwei Patienten identifizieren. Sie veröffentlichen ihre Ergebnisse in dieser Woche (23. Mai 2023) in der renommierten Fachzeitschrift The Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Mehr …
4,6 Millionen Euro für neuartige CAR-T-Zelltherapie
CAR-T-Zellen haben sich in der Behandlung bestimmter Blut- und Lymphdrüsenkrebsformen bewährt. Doch die Immuntherapie kann noch effektiver werden. Eine gemeinsame klinische Studie der Charité und des Max Delbrück Center erhält dafür eine Finanzspritze in Millionenhöhe vom Bundesforschungsministerium. Mehr …
PTBS und Traumatherapie: Wie Kinder und Jugendliche eine Behandlung nach neuestem Standard erhalten können
Traumatische Erlebnisse als Ursache für psychische Beschwerden werden in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen häufig übersehen. Findet eine Behandlung etwa einer sogenannten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) statt, so erfolgt diese häufig nicht nach neuestem wissenschaftlichen Standard. Das deutschlandweite Projekt BESTFORCAN der Goethe-Universität Frankfurt und der Universitäten Marburg, Eichstätt-Ingolstadt und der TU München bietet eine Fortbildung für Psychotherapeut:innen zu einer gut wirksamen Therapie an und untersucht in einer Studie, wie Supervision dazu beitragen kann, Fortbildungskenntnisse in der Praxis umzusetzen. Mehr …
Prof. Neumann ist Experte für erschwerte Bedingungen
Sensordaten unter diffizilen Bedingungen auslesen, störsichere Kommunikation und stabile Verständigung im Katastrophenfall … das sind Themen, mit denen sich der Kommunikationstechnik-Experte an der TU Clausthal beschäftigt. Mehr …
New coral database for climate data of the past 2000 years
What researchers know about climate change today is based mainly on instrumental data series of the past 150 years. For some regions there are very comprehensive data sets, for other regions these datasets are sparse. This is especially true for the vast and remote areas of the tropical oceans, where there is little data on past temperatures and the hydrological cycle. Previously existing data sets from coral climate archives were compiled and are now available in the new PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k database. Mehr …
Satellitentechnologie nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen. Für diese Entwicklung erhält ein Team aus Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sowie der beiden Spin-offs constellr GmbH und SPACEOPTIX GmbH den Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«. Mehr …
Neue Korallen-Datenbank für Klimadaten der vergangen 2000 Jahre
Was Forschende heute über den Klimawandel wissen, basiert hauptsächlich auf instrumentellen Datenreihen der vergangenen 150 Jahre. Für einzelne Regionen existieren sehr umfassende Datensätze, für andere weniger. Das betrifft vor allem die weiten und abgelegene Gebiete der tropischen Ozeane, für die es nur wenige Daten zu vergangenen Temperaturen und dem Wasserkreislauf gibt. Bislang vorhandene Datensätze aus Korallen-Klimaarchiven wurden zusammengetragen und sind nun in der neuen PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k-Datenbank verfügbar. Mehr …
Gebäudedämmung nachhaltig und kostengünstig mit Aerogelen
CO2-Emissionen konsequent einzusparen, ist entscheidend für das Erreichen unserer Klimaziele. Eine wesentliche Stellschraube ist dabei die Dämmung von Gebäuden. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben in Zusammenarbeit mit der PRO-CERAM GmbH & Co. KG einen nachhaltigen und kostengünstigen mineralischen Dämmstoff entwickelt, der die Dämmleistung von Styropor und Co. bei Weitem übertrifft: Verglichen mit Styropor genügt die halbe Schichtdicke, um die gleiche Dämmleistung zu erreichen. Dafür werden drei Mitglieder des Entwicklerteams mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet. Mehr …
Lautsprechertechnologie energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher … und erhält dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023. Mehr …
Audiotechnologie personalisierbare Hörerlebnisse in 3D
Ob beim Musik- und Filmstreaming, beim Fernsehen oder im Auto: Das MPEG-H Audio-System macht es möglich, vollständig in Klangwelten einzutauchen und diese an die eigenen Präferenzen anpassen. Für diese Entwicklung werden … stellvertretend für ein großes Team … drei Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet. Mehr …
Wie können automatisierte Fahrzeuge die Mobilitätswende unterstützen
Automatisierte Fahrzeuge könnten künftig für steigende Verkehrsmengen und eine höhere Zersiedelung von Städten sorgen … so die gegenwärtigen Befürchtungen. Wie kann autonome Mobilität dennoch zur Erfolgsgeschichte werden … Ein von der Daimler und Benz Stiftung gefördertes Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien hat untersucht, wie automatisiertes Fahren dennoch einen positiven Beitrag zur Verkehrswende leisten kann. Mehr …
Genomstudie findet neue Risikogene für Magenkrebs
Die Blutgruppe eines Menschen beeinflusst sein Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Das ist eines der Ergebnisse einer Metastudie, die genetische Risikofaktoren für verschiedene Untertypen von Magenkrebs analysiert hat. Der Marburger Humangenetiker Professor Dr. Johannes Schumacher koordinierte gemeinsam mit dem Gastroenterologen Professor Dr. Marino Venerito von der Universitätsmedizin Magdeburg die Studie zahlreicher europäischer Zentren, die im Fachblatt … eBioMedicine … über ihre Ergebnisse berichten. Mehr …
Coasts as climate protectors
Coastal ecosystems in eight out of ten world regions are net greenhouse gas sinks, because the uptake of carbon dioxide (CO2) is greater than the release of methane and nitrous oxide (laughing gas). This is the conclusion of a study led by Australia's Southern Cross University with the participation of the Helmholtz-Zentrum Hereon, the Leibniz-Center for Tropical Marine Research (ZMT) and the GEOMAR Helmholtz-Center for Ocean Research Kiel. The study was recently published in Nature Climate Change. Mehr …
SPIELEND zu mehr Verbundenheit trotz räumlicher Distanz
Ziel des Forschungsprojekts … SPIELEND … ist es, soziale Distanzen zu überbrücken. Zu diesem Zweck wird ein Augmented Reality (AR)-Spiel entwickelt, das über räumliche Entfernungen hinweg gemeinsam gespielt werden kann. Mehr …
Microorganisms are key to storing carbon in soils
According to a groundbreaking study recently published in Nature, microorganisms play a key role in soil carbon storage. The study, conducted by an international team of scientists including researchers from the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena, reveals that microbial carbon use efficiency is at least four times more influential than other biological or environmental factors when it comes to global soil carbon storage and distribution. The study … s result has implications for improving soil health and mitigating climate change. Mehr …
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke. Das heißt: In diesen Regionen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) stärker als die Emissionen von Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas). Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der australischen Southern Cross University mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Die Studie wurde jüngst in Nature Climate Change veröffentlicht. Mehr …
Raps und der Feind im Boden
Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell … und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen. Die meisten Pathogene können nur bestimmte Pflanzen befallen. Wie pflanzenpathogene Pilze im Boden ihre Wirtspflanze finden, wird seit Jahren erforscht. Bisher galt, dass die Wirtspflanzen die Sporen der Pilze durch die Abgabe von Zucker, Aminosäuren und anderen Verbindungen aus ihren Wurzeln spezifisch zur Keimung anregen und so ihren Befall auslösen. Mehr …
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer bahnbrechenden Studie, die kürzlich in Nature veröffentlicht wurde, spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Die Studie wurde von einem internationalen Wissenschaftlerteam durchgeführt, zu dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena gehören. Sie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie haben Auswirkungen auf die Verbesserung der Bodengesundheit und die Eindämmung des Klimawandels. Mehr …
ISM Studierende organisieren Guided Tours an der Real Estate Arena
Hamburg, 26.05.2023. Für die Immobilienmesse Real Estate Arena haben Studierende der International School of Management (ISM) neue Guided Tours zu den Themen Digital Real Estate, Klimawandel und ESG-Kriterien für nachhaltiges Wachstum (ESG) sowie … What´s Next … entwickelt. Dabei trafen junge Talente mit erfahrenen Branchenexperten zusammen. Konzept und Durchführung der Guided Tours stehen beispielhaft für die praxisnahe Ausrichtung der privaten Wirtschaftshochschule ISM. Mehr …
Veränderung braucht neue Ideen und kluge Köpfe
Die Rolle von Wissenschaft und Forschung für den Strukturwandel in Mitteldeutschland stand am gestrigen Donnerstag im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Stifterverbandes in Leipzig. Spitzenforschung, leistungsfähige Hochschulen und innovative Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Veränderungsprozesse, so der Tenor unter den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mehr …
Over 13,000 micro-enterprises were insolvent in 2022
In 2022, around one in five out of every 1,000 companies had to file for insolvency – including many micro-enterprises (1-10 employees). Larger companies are often reorganised in the course of self-administration or continued with the help of investors. This is particularly frequent in the retail, healthcare and automotive supply sectors. Mehr …
Über 13.000 Kleinstunternehmen waren in 2022 insolvent
In 2022 musste rund jedes 5. von 1.000 Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen – darunter viele Kleinstunternehmen (1-10 Beschäftigte). Größere Unternehmen werden hingegen oftmals im Zuge der Eigenverwaltung saniert oder mit Hilfe von Investoren weitergeführt. Besonders häufig ist dies aktuell im Handel, im Gesundheitswesen und bei den Kfz-Zulieferern zu beobachten. Mehr …
Mathematisches Forschungsinstitut übergibt John Todd Award für numerische Analysis an Michael Lindsey
Michael Lindsey erhält den John Todd Award für seine herausragenden Leistungen an der Schnittstelle zwischen numerischer Analysis, angewandter Analysis, statistischer Physik und Quantenphysik. Die Preisverleihung findet am 15. Juni 2023 im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach statt. Die Oberwolfach Stiftung und das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach verleihen den John Todd Award circa alle drei Jahre an exzellente Nachwuchsforscher auf dem Gebiet der numerischen Analysis. Mehr …
Ist Deutschland noch wettbewerbsfähig
VDI: Repräsentative Befragung der Bevölkerung zeigt alarmierendes Bild zum Zukunftsstandort Mehr …
Forschungskooperation untersucht das Potenzial von Nachbarschaften für die Stadtentwicklung
Denkwerkstatt Quartier des vhw … Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und Fachhochschule Nordwestschweiz haben in einer mehrjährigen Forschungskooperation die Bedeutung von Nachbarschaften für die Stadtentwicklung untersucht. Die Ergebnisse sind in einem wissenschaftlichen Buch und in anwendungsorientierten Factsheets veröffentlicht worden. Mehr …
Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen begrüßt HFF München als neues Mitglied
In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die in der Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen vertreten sind, ist eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF). Das haben die Mitglieder nun bei ihrer Tagung an der Muthesius Kunthochschule in Kiel einstimmig beschlossen. Die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) vertritt ihre Interessen innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Im Zentrum steht der Erfahrungs- und Meinungsaustausch über ihre wesentlichen Aktivitäten und Interessen sowie über Belange der an ihnen angesiedelten Studiengänge. Darüber hinaus erörtert die RKK hochschul- und kulturpolitische Fragestellungen. Mehr …
Basis for Skin and Organ Production: TU Graz researchers revolutionise production of biocompatible microfibres
Using a newly developed method for the efficient and cost-effective production of biocompatible microfibres, the production of autologous skin and organs can be significantly accelerated. Mehr …
Basis für Haut- und Organherstellung: TU Graz Forschende revolutionieren Herstellung biokompatibler Mikrofasern
Mittels einer neu entwickelten Methode zur effizienten und kostengünstigen Herstellung biokompatibler Mikrofasern kann die Produktion von Eigenhaut und Organen deutlich beschleunigt werden. Mehr …
Smart Keys for cancer therapy: Research team develops new system for imaging and treating tumors
Thanks to the radiation they emit, radioactive compounds are suited both to imaging and treating cancers. By appropriately combining them in novel, so-called radionuclide theranostics, both applications can be dovetailed. A radiopharmacy team at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and Heidelberg University has now presented such a system in the Journal of the American Chemical Society (DOI: 10.1021/jacs.2c08438) that successfully solves one of the biggest problems to date: it works at physiologically relevant temperatures. Mehr …
Neue Studie: VorSORGE Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt … eigentlich. Und doch zeigt unsere aktuelle Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die Gestaltung des Wohnumfelds oder ein längeres Arbeitsleben vorgesorgt hat. Mehr …
Smart Keys für die Krebs-Therapie: Forschungsteam entwickelt neues System für Bildgebung und Behandlung von Tumoren
Radioaktive Präparate eignen sich dank ihrer Strahlung sowohl für die Bildgebung als auch für die Therapie von Krebserkrankungen. Durch ihre geeignete Kombination in neuartigen, sogenannten Radionuklidtheranostika lassen sich beide Anwendungen gezielt miteinander verzahnen. Ein Radiopharmazie-Team vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Heidelberg hat nun ein solches System im Journal of the American Chemical Society vorgestellt (DOI: 10.1021/jacs.2c08438), das eins der bisher größten Probleme erfolgreich löst: Es funktioniert bei physiologisch relevanten Temperaturen. Mehr …
Neue Maria-Weber Grants verliehen: Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen
Nachwuchsförderung Neue … Maria-Weber Grants … verliehen: Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen Sie stecken mitten in einer Rush-Hour des (akademischen) Lebens: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in der Post-Doc-Phase befinden oder eine befristete Juniorprofessur innehaben. Sie müssen forschen und publizieren, Lehrveranstaltungen geben und Verwaltungsarbeit übernehmen, sich austauschen und vernetzen, oft in Kombination mit Kinderbetreuung. Und zugleich immer den akademischen Arbeitsmarkt im Blick halten. Mehr …
Fibromyalgie verändert das Gehirn
Patientinnen mit Fibromyalgie leiden unter anderem an chronischen Schmerzen. Welche Veränderungen die Krankheit im Gehirn mit sich bringt, hat ein Team der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Die Forscher konnten anhand von Kernspindaten belegen, dass die Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung und emotionalen Bewertung von Schmerz zu tun haben, bei Patientinnen verändert sind. Das betrifft sowohl das Volumen der grauen Substanz, die hauptsächlich Nervenzellen beherbergt, als auch der weißen Substanz, die vor allem Faserverbindungen zwischen den Nervenzellen ausmacht. Mehr …
Ideenwerkstatt für neue Forschungsfelder – Uni Ulm ermöglicht Forschungsinkubatoren
Die Universität Ulm hat sogenannte Forschungsinkubatoren ins Leben gerufen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Freiräume für innovative Projekte zu schaffen. Die Inkubatoren sollen als Ideenwerkstatt für neue, zukunftsträchtige Forschungsfelder dienen. Als Inkubatoren wurden nun zwei fach- und fakultätsübergreifende Projekte zu entzündlichen Erkrankungen und zum kollektiven Verhalten in heterogenen biologischen Systemen ausgewählt. Diese werden bis zu drei Jahre lang mit bis zu 100 000 Euro jährlich gefördert. Mehr …
ESMT Berlin: Dr. Jost Henkel Stiftung supports Industry Immersion Program in Africa with 60,000
The Dr. Jost Henkel Stiftung supports students of the Industry Immersion Program (IIP) with a total of … 60,000 to enable them to participate in local industry internships and thus gain important experience for their future careers. Mehr …
IAB-Arbeitsmarktbarometer: zweiter Rückgang in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten. Mehr …
ESMT Berlin: Dr. Jost Henkel Stiftung unterstützt Industry Immersion Program in Afrika mit 60.000 Euro
Die Dr. Jost Henkel Stiftung unterstützt Studierende des Industry Immersion Program (IIP) mit insgesamt 60.000 Euro, um ihnen die Teilnahme an lokalen Industriepraktika zu ermöglichen und so wichtige Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft zu sammeln. Mehr …
Strategien für eine bessere Zusammenarbeit bei der Bauplanung
Wie angehende Bauingenieurinnen und Bauingenieure lernen können, optimal zu kooperieren, hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum in einem Forschungsprojekt untersucht. Das Projektteam entwickelte und erprobte Maßnahmen, die die Zusammenarbeit verbessern und im Studium erlernt werden können. Denn bei Bauprojekten ist es entscheidend, dass verschiedene Akteurinnen und Akteure Hand in Hand arbeiten. Das interdisziplinäre Team testete ein sogenanntes Group-Awareness-Tool, einen individuellen Fragebogen, der Gruppen zur Selbstreflexion animiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Vorhaben von Ende 2019 bis Anfang 2023. Mehr …
Dauertest für E-Fuel-Produktion: Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff
Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg und dem Industriepartner Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC), in den kommenden vier Jahren herzustellen. Der synthetische Kraftstoff wird in einer Demonstrationsanlage im sächsischen Freiberg aus biogenem oder regenerativ gewonnenem Methanol erzeugt. Am 25. Mai wurden die ersten im Vorhaben produzierten 15.000 Liter des synthetischen Benzins an der Pilotanlage abgeholt. Mehr …
Yolanda Demetriou ist neue Stiftungsprofessorin für Aktive Mobilität an der Universität Innsbruck
Die Sportwissenschaftlerin Yolanda Demetriou trat im Mai die neue BMK-Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität: Bewegung in Freizeit und Alltag am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck an. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wird sie neue Lösungen für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle von Gesundheit, Klima und Wirtschaft entwickeln. Mehr …
Fünf Wochen Uni-Luft in Würzburg schnuppern
An der Universität Würzburg startet in der kommenden Woche, mit Beginn der Pfingstferien in Bayern, das Schnupperstudium 2023. Studieninteressierte können sich dabei einen Eindruck von der Uni, vom Studium und vom Studentenleben verschaffen. Mehr …
MS-Zentrum am Uniklinikum Dresden bietet Betroffenen und Interessierten 360°-Blick auf interdisziplinäres Angebot
Das Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden will beim diesjährigen Welt-Multiple-Sklerose-Tag am Dienstag (30. Mai) Zuversicht bei den Betroffenen und ihren Angehörigen vermitteln. Im Mittelpunkt steht die große Palette an diagnostischen Verfahren und Therapiestrategien, die im Dresdner Uniklinikum angeboten werden. Dank dieser interdisziplinären Zusammenarbeit vieler Kliniken und Zentren lassen sich bei nicht wenigen Patientinnen und Patienten weitere Krankheitsschübe reduzieren, das Fortschreiten der Erkrankung verzögern und in bestimmten Fällen sogar unterbinden. Mehr …
Zweifel an Microsoft-Resultaten
Im März 2022 veröffentlichte Microsoft Forschungsergebnisse über die Realisierung einer speziellen Art von Teilchen, mit denen man besonders robuste Quanten-Bits herstellen könnte. Forschende der Universität Basel ziehen nun jedoch die Resultate zu diesen sogenannten Majorana-Teilchen in Zweifel: Durch Berechnungen zeigen sie, dass sich die Ergebnisse auch anders erklären lassen. Mehr …
Mosquitoes prefer cooler temperatures
Mosquitoes have thermal preferences. This is an important parameter to better predict outbreaks of diseases transmitted by these insects. Mehr …
Stechmücken bevorzugen kühlere Temperaturen
Stechmücken haben Vorlieben für bestimmte Temperaturen. Diese Erkenntnis soll helfen, Ausbrüche von Krankheiten besser vorauszusagen, die von den Insekten übertragen werden. Mehr …
Hochschule Koblenz an vielversprechender Studie zur Therapie von Multiple Sklerose beteiligt
Ein Forscher der Hochschule Koblenz hat nun gemeinsam mit einem Team der University of California in San Francisco die weltweit erste Doppelblindstudie zu einem neuartigen Therapieansatz der Multiplen Sklerose durchgeführt. Zentraler Bestandteil war dabei ein an der Hochschule Koblenz entwickeltes Verfahren der Magnetresonanztomographie (MRT), das erstmals in diesem Kontext zum Einsatz kam und ohne das ein Nachweis der Wirksamkeit des Medikamentes nicht möglich gewesen wäre. Die Studie wurde nun in den US-amerikanischen … Proceedings of the National Academy of Sciences … publiziert, einem der angesehensten Wissenschaftsjournale weltweit (https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2217635120). Mehr …
Umweltkommissar Sinkeviius: Fast Fashion ist aus der Mode
… Textilsektor Schlüssel für grüne Transformation … … DBUgoesBrussels Mehr …
Mikado in der Zelle: Anordnung von Proteinen könnte für Krankheiten verantwortlich sein
Parkinson, Alzheimer oder die Huntington-Krankheit: Das Verhalten bestimmter Moleküle, die in subzellulären Prozessen eine Rolle spielen, beeinflusst die Entstehung solcher neurodegenerativen Erkrankungen. Wissenschaftler*innen aus dem Arbeitskreis von Mischa Bonn am Max-Planck-Institut für Polymerforschung und aus dem Labor von Sapun Parekh an der University of Texas haben nun ein bestimmtes Protein mit verschiedenen Methoden untersucht, um die Mechanismen hinter diesen Krankheiten besser zu verstehen. Mehr …
Mikado in the cell: Arrangement of proteins could be responsible for diseases
Parkinson's, Alzheimer's or Huntington's disease: the behavior of certain molecules that play a role in sub-cellular processes influence the development of such neurodegenerative diseases. Scientists from Mischa Bonn's department at the Max Planck Institute for Polymer Research and Sapun Parekh … s lab at the University of Texas have now studied a specific protein using various methods to better understand the mechanism behind these diseases. Mehr …
Die Mitwirkung schwer erkrankter Menschen an ihrer Versorgung unterstützen
Wie kann die Versorgung von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen besser koordiniert und abgestimmt werden … Wie können Menschen mit Einschränkungen ihrer Sprechfähigkeit darin unterstützt werden, ihre Versorgung und ihren Lebensalltag aktiv mitzugestalten … Dies sind die zentralen Fragen des Vorhabens … ProDigA … , dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) koordiniert. Mehr …
Schwebstoffkonzentrationen in den Bundeswasserstraßen gehen stark zurück
Schwebstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil von Fließgewässern. Sind diese jedoch in erhöhten Konzentrationen vorhanden, kann sich das negativ auf die Ökologie eines Flusses auswirken. Ein Forscherteam der BfG konnte durch eine Studie belegen, dass der Schwebstoffanteil in den Bundeswasserstraßen stark abgenommen hat. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler/-innen jetzt in der Fachzeitschrift Earth Surface Dynamics. Mehr …
Multiple sclerosis: Ultrastructural changes in brain tissue promote inflammatory processes
Multiple sclerosis (MS) is the most common inflammatory disease of the central nervous system. It is characterized by inflammatory foci and damage in the brain … s so-called white matter, which consists of long nerve fibers and myelin. A German-Dutch research team has now shown that ultrastructural changes in healthy areas in the white matter of MS patients make the tissue more susceptible to inflammation and the formation of lesions. This could promote the progression of the disease. Mehr …
Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Charakteristisch dafür sind Entzündungsherde und Schädigungen in der sogenannten weißen Substanz im Gehirn, die aus langen Nervenfasern und Myelin besteht. Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass ultrastrukturelle Veränderungen in gesunden Bereichen der weißen Substanz von MS-Patienten das Gewebe anfälliger machen für Entzündungen und die Bildung von Läsionen. Dies könnte das Fortschreiten der Krankheit befördern. Mehr …
Projektauftakt InNoWest Einfach machen!
Heute fand der offizielle Auftakt zum Verbundprojekt … InNoWest … Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg … statt. Mit einer Förderung der Förderinitiative … Innovative Hochschule … in Höhe von bis zu 14,7 Millionen Euro der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg geht das Projekt mit einer Laufzeit bis 2027 in die Umsetzung. Zum Auftakt des gemeinsamen Projekts der Brandenburgischen Hochschulen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Technische Hochschule Brandenburg (THB) kam Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle nach Eberswalde. Mehr …
KIT: Holger Hanselka wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Professor Holger Hanselka, seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wurde heute vom Senat der Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden einstimmig zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. Als deren 11. Präsident soll Hanselka die Nachfolge von Professor Reimund Neugebauer antreten. Mehr …
Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege
Ein Orchester komplexer neuronaler Netzwerke spielt ein symphonisches Meisterwerk namens Sehen … ein spannendes Forschungsfeld für Neurobiolog*innen wie Alexander Borst, Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz. In der jüngsten Studie seiner Abteilung fanden die Forschenden einen Mikroschaltkreis, der aktivierende in hemmende Signale umwandelt und so eine einzige Art von neuronalem Input für mehrere Zwecke nutzen kann. Die Entdeckung dieses Mikroschaltkreises ist ein wichtiges Puzzlestück zum besseren Verständnis des Sehprozesses der Fruchtfliege Drosophila und letztlich des Sehens an sich. Mehr …
Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte
Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen. Mit Hilfe von Experimenten zeigten sie, wie Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für die Umwandlung einer kohlendioxidreichen frühen Atmosphäre in Kohlenwasserstoffe, aber auch Acetaldehyd und Formaldehyd gedient haben könnten. Diese Stoffe wiederum sind Bausteine für Fettsäuren, Nukleobasen, Zucker und Aminosäuren. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. Mehr …
Digitalisierung bringt die Grundbildung voran
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. In der Praxishilfe … Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten … wird der didaktische Rahmen des DIGIalpha Ansatzes der Lernprozessbegleitung vorgestellt. Eine praktische Hilfestellung für alle Lehrenden in der Grundbildung. Mehr …
DFG approves transregional collaborative research centers on visual computing and climate-neutral flying.
Double success for the University of Stuttgart: At its meeting on May 17, 2023, the German Research Foundation (DFG) extended funding for the transregional collaborative research center CRC-TRR 161 … Quantitative Methods for Visual Computing … (spokesperson Prof. Daniel Weiskopf, Visualization Research Center of the University of Stuttgart) for another four years. This means that three CRCs and two transregional CRCs with speakerships are located at the University of Stuttgart. CRC-TRR 364 … SynTrac … (speakership: TU Braunschweig) in which the University of Stuttgart is also involved was approved. Mehr …
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen Mehr …
Neue Podcast-Folge zu den Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe
Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln … Welche Perspektiven gibt es … Mehr …
Wie man einzelne Gene einer Pflanze an- und abschaltet
Mithilfe epigenetischer Verfahren kann der Ertrag derzeit verfügbarer Pflanzensorten gesteigert werden. Der Molekularbiologe Sotirios Fragkostefanakis erklärt im neuen UniReport, wie es funktioniert. Mehr …
11. Nationales Biobanken-Symposium: Biobanking in herausfordernden Zeiten
Unter dem Motto … Biobanking in herausfordernden Zeiten … findet vom 25.-26. Mai 2023 das 11. Nationale Biobanken-Symposium statt, das 200 Expertinnen und Experten in Berlin zusammenbringt. In ihrer Eröffnungsrede ging die Tagungspräsidentin PD Dr. Sara Nußbeck von der Zentralen Biobank der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten ein, denen sich Biobanken angesichts der anhaltenden Krisen gegenübersehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordere innovative Lösungsansätze und eine nachhaltige Strategie. Mehr …
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach spricht auf der 18. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
Botschafter S. E. Nicholas Joseph O'Brien als Repräsentant des Partnerlandes Irland in Rostock … 35-köpfige irische Wirtschaftsdelegation erwartet Mehr …
Weitere Perlboote haben das Massenaussterben am Ende der Triaszeit überlebt.
Paläontologe des Naturkundemuseums Stuttgart entdeckt eine neue urzeitliche Nautiliden-Art, Germanonautilus warthi. Mehr …
MHB erhält 600.000 Euro für gefäßchirurgische Versorgungsforschung
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) beteiligt sich an der europäischen Studie VASCUL-AID. Das Ziel der Forschenden: mit der sinnvollen Nutzung von Daten einen personalisierten Behandlungsplan für Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln. Dabei profitiert die Forschung von künstlicher Intelligenz und einer umfangreichen Förderung. Mehr …
More nautilids survived the mass extinction at the end of the Triassic period.
Paleontologist at the Stuttgart Natural History Museum discovers a new prehistoric nautilid species, Germanonautilus warthi. Mehr …
MINGA research project launched – Automated vehicles for public transport
In order to advance the automation and digital networking of public transportation in Munich, 16 partners, including the University of Stuttgart, have joined forces in the … MINGA … research project. Their goal: On-demand services to complement the subway, buses, and trams, two virtually connected electric solo buses, … bus platoons … to replace the current diesel buses, and an automated driverless solo bus. Mehr …
Die Tigermücke auf dem Nordfriedhof und warum sie für Medizinstudierende wichtig ist
Mit einem interdisziplinären praktischen Prüfungsparcours wurde ein Lehrprojekt für Medizinstudierende am Universitätsklinikum Jena zum Thema Planetare Gesundheit abgeschlossen. Ein anschließendes Fachsymposium diskutierte neue Ideen für transformative Lehre und Prüfungen, um die Inhalte der Planetaren Gesundheit nachhaltig im Medizinstudium zu verankern und damit dem Thema auch in unserem Gesundheitssystem zu mehr Präsenz zu verhelfen. Mehr …
Projektabschluss UNICARagil: Wie autonomes Fahren im gemischten Verkehr sicher funktionieren kann
Fahrerlose und automatisierte E-Fahrzeuge, deren Komponenten wie Module bei IT-Diensten funktionieren und die sich agil an die Umgebung anpassen … das war das Ziel des Forschungsverbunds UNICARagil, an dem auch das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart beteiligt war. Bei einem Abschlussevent im Mai 2023 präsentierte das Konsortium aus acht Universitäten und neun Unternehmen nun vier vollständig autonome Fahrzeugprototypen. Sie zeigen, wie zukünftige Mobilität gelingen kann und erfüllen gleichzeitig komplexe Aufgaben aus dem individuellen und öffentlichen Verkehr sowie des Gütertransports. Mehr …
Ausschreibung der GBM Nachwuchspreise 2024
Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM e.V.) vergibt im Jahr 2024 die unten aufgeführten Preise zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Diese werden im Rahmen des 75. Mosbacher Kolloquiums (21.-23.3.2024 in Mosbach/Baden) verliehen. Die Preisträger:innen müssen die Preise auf dem Mosbacher Kolloquium persönlich entgegennehmen und einen Vortrag halten. Mehr …
Kinder- und Jugendgynäkologie: Bei steigender Nachfrage vom Aussterben bedroht
Mädchen sind keine kleinen Frauen. Daher bedürfen weibliche Heranwachsende einer angepassten fachärztlichen Behandlung. Trotz steigender Nachfrage und vielen Paradigmenwechseln … z. B. in der Betreuung von Transidentität … hat das Fach der Kinder- und Jugendgynäkologie ein Problem: Es wird kaum noch ausgebildet. Ein Hintergrundgespräch mit Prof. Patricia G. Oppelt und Dr. Stephanie Lehmann-Kannt am Rande des 13. Symposiums für Kinder- und Jugendgynäkologie 2023 in Berlin. Mehr …
Modulares Drohnensystem erleichtert die Suche nach Verschütteten
Nach einem Gebäudeeinsturz benötigen Einsatzkräfte möglichst schnell detaillierte Informationen darüber, wo verschüttete Personen zu finden sein könnten. Um den Zeitdruck bei der Bergung zu reduzieren und diese sicherer zu gestalten, hat ein internationales Forschungskonsortium im Projekt SORTIE ein modulares Sensorsystem für eine Drohne entwickelt. Dieses kann das Einsatzgebiet aus der Luft analysieren und so die Rettungs- und Suchmannschaften entlasten. Der simulierte Realeinsatz zum Abschluss des Projekts auf dem THW-Übungsgelände in Wesel zeigte nun, dass die Module die standardisierten Methoden der Einsatzkräfte effektiv und zielführend ergänzen können. Mehr …
SRH Hochschule für Gesundheit verleiht Forschungspreise
Bereits zum siebten Mal würdigt die Gesundheitshochschule der SRH herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung. Mehr …
Gegen den Fachkräftemangel: Doppelte Auszeichnung für die SRH Fernhochschule
Auf der … Learntec … , Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung, wurden heute Mittag die herausragendsten Projekte und Angebote auf dem deutschen Fernstudienmarkt ausgezeichnet. Die SRH Fernhochschule konnte gleich zwei Mal abräumen. Mit dem Bachelorstudiengang Pflege und dem Zertifikatskurs … Integrative Lerntherapie … . Mehr …
Professor Philippe Gréciano wird erneut zum Vizepräsidenten der Deutsch-Französischen Hochschule gewählt
Im Rahmen der diesjährigen Versammlung der Mitgliedshochschulen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) in Potsdam wurde Prof. Dr. Philippe Gréciano am heutigen Donnerstag als Mitglied des Präsidiums der DFH bestätigt. Es ist die erste Wiederwahl eines Präsidiumsmitglieds in der Geschichte der binationalen Einrichtung. Er wird sein Amt als Vizepräsident zum 1. Januar 2024 antreten. Mehr …
Statement: Die eigene Willenskraft ist Rauchstopp-Maßnahme Nummer 1
Suchtforscher Prof. Dr. Heino Stöver stellt zentrale Ergebnisse der RauS-Studie vor Mehr …
Open Campus: Studieninfotag der Hochschule Mannheim am 17. Juni
Studieninfotag bietet Interessierten die Möglichkeit, Campus und Studienangebot der Hochschule Mannheim kennenzulernen Mehr …
Theoretical biologists uncover novel mechanism for flight control in fruit flies
Researchers at the Institute for Theoretical Biology at Humboldt Universität have solved a long-standing mathematical puzzle about the emergence of electrical activity patterns during insect flight. Together with colleagues at the Johannes Gutenberg University in Mainz, they report a novel function for electrical synapses in governing the flight of fruit flies in the current issue of Nature. Mehr …
Theoretische Biologie deckt neuen Mechanismus der Flugsteuerung in Fruchtfliegen auf
Forschende der Theoretischen Biologie der Humboldt-Universität konnten ein jahrzehntealtes mathematisches Rätsel um die Entstehung elektrischer Aktivitätsmuster während des Insektenflugs lösen. Gemeinsam mit Kolleg:innen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berichten sie dabei in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature von einer neuen Funktion elektrischer Synapsen, die während des Flugs von Fruchtfliegen zum Einsatz kommt. Mehr …
Tagung zu Antifeminismus und Autoritarismus im Nahen Osten und Osteuropa
In Verbindung mit dem Erstarken autoritärer populistischer Bewegungen im Nahen Osten und Osteuropa sind in den letzten Jahren Tendenzen erkennbar, Demokratisierungsprozesse rückgängig zu machen. Der erfolgreiche Versuch, bedeutende Teile der Öffentlichkeit zu mobilisieren, resultiert aus einer gesellschaftlichen Polarisierung im Zuge empfundener Krisen. Der Rechtspopulismus befasst sich im Allgemeinen mit dem Drang, das … authentische Selbst … der Nation wiederherzustellen. Gerade Feminismus und … gender … sind als Feindbilder in diesem Prozess wirksam geworden. Daher stehen Autoritarismus sowie Antifeminismus und anti-gender Politiken in einer engen Wechselwirkung. Mehr …
Young bosses in their own companies
If minors start a business – and are successful in doing so – this often attracts a lot of attention in the media. Therefore, researchers at the IfM Bonn have analysed how many minors start a business each year – and what characterises them. Their result: It is a niche phenomenon – and the minor founders are primarily male. Mehr …
Material design by means of defect engineering: DFG approves new Collaborative Research Center at Mainz University
German Research Foundation to fund new CRC investigating options for manipulating defects in soft matter Mehr …
Steuerberater ist ein Beruf mit einer sicheren Zukunft
Steuerberater Julien Zang hat sein berufsbegleitendes Master-Studium in … Taxation … an der FOM Hochschule in Frankfurt erfolgreich abgeschlossen. Das Besondere an dem Studiengang: Er bereitet gezielt auf das Steuerberaterexamen vor … eine der schwersten Prüfungen in Deutschland mit einer hohen Durchfallquote. Einer seiner Lehrenden in dieser Zeit war Dr. Bernd Sagemann, Professor für Steuerrecht und Experte im Bereich Tax Compliance. Im Doppel-Interview geben beide Einblicke in Karriere-Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen. Und sie erklären ihre Passion für Steuern und gehen auf Eigenschaften ein, die angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater mitbringen sollten. Mehr …
Jetzt qualifizieren: Fernstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre MBA
HWG Ludwigshafen informiert über berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot mit MBA-Abschluss Mehr …
Die Bedeutung des Lebensstils für die Immunzelltherapie bei Krebs
Die CAR-T-Zelltherapie gegen bestimmte Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs ist eine der TOP-Innovationen in der Tumortherapie. Nun zeigen neue Studien unter anderem von Medizinern des LMU Klinikums: Patient:innen, die von der Behandlung besonders profitierten, hatten überraschenderweise mehr Fett zwischen den Bauchorganen, zusätzlich mehr Muskelmasse – und eine gute Ernährung, die vor allem zu einer ausbalancierten Darmflora führen sollte, in der bestimmte Bakterien nicht fehlen dürfen. … Die CAR-T-Zelltherapie erfordert deshalb ein ganzheitliches Programm für die Patient:innen … , sagt Prof. Dr. Marion Subklewe, Leiterin des CAR-T Programms der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums. Mehr …
Neues Weiterbildungsangebot der Hochschule Worms erfolgreich gestartet
Anfang Mai startete der Zertifikatskurs … Sustainable Business Development … an der Hochschule Worms. An drei Wochenenden werden den Teilnehmenden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und berufliche Fähigkeiten im Rahmen der nachhaltigen Geschäftsmodellentwicklung vermittelt. Die interaktiven Seminare bieten die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele aus der eigenen beruflichen Praxis einzubringen. Mehr …
Vielfalt von Anfang an
Projekt … Diversitätssensibles Onboarding … wird von der HRK gefördert Die Universität Bielefeld freut sich über die positive Entscheidung der Hochschulrektorenkonferenz, das Projekt … Vielfalt von Anfang an. Diversitätssensibles Onboarding an der Universität Bielefeld … mit rund 50.000 Euro zu fördern. Das Projekt ist eines von 33 Projekten, die im Rahmen der Initiative … Vielfalt an deutschen Hochschulen … unterstützt werden. Mehr …
Hochschule München übernimmt die Leitung eines neuen EU-geförderten Projekts zur Stärkung der Innovationskultur
Die HM führt als … Leading Partner … ein internationales Konsortium von Bildungseinrichtungen, Forschungs- und Innovationszentren und Innovations-Ecosystemen an. Mehr …
German Research Foundation approves three funding applications for Collaborative Research Centers at Mainz University
DFG funding boosts top-level research areas at Johannes Gutenberg University Mainz Mehr …
Wenn aus Ideen Innovationen werden Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2023 gekürt
Für den Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz haben ein weiteres Mal zahlreiche potenzielle Gründerinnen und Gründer spannende wie auch innovative Konzepte eingereicht. Eine unabhängige Jury wählte die besten Ideen aus. Die insgesamt 15 Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Ideenwettbewerbs wurden nun im Rahmen der Preisverleihung ausgezeichnet, die in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz in der Galerie des Handwerks in Koblenz ausgerichtet wurde. Der von der Hochschule Koblenz mitbegründete Wettbewerb ist Teil der Gründungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, die mit vielen Projekten und Veranstaltungen ein attraktives Gründungsklima in Rheinland-Pfalz schafft. Mehr …
Dank neuer Medikamente und Therapieangebote: Knochenmarkkrebs wird heilbar werden
Die gute Nachricht zum Weltblutkrebstag am 28. Mai gleich vornweg: Knochenmarkkrebs wird heilbar werden. Bis vor wenigen Jahren noch war die Diagnose … Multiples Myelom … … so der medizinische Fachbegriff … eher niederschmetternd: Trotz stark belastender Chemotherapie blieb Betroffenen oft nur noch wenig Lebenszeit. Mittlerweile hat sich viel getan. Expert:innen an spezialisierten Zentren wie dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) stehen neue Medikamente und Therapien zur Verfügung. Die neueste Entwicklung mit sehr guten Ergebnissen: eine CAR-T-Zelltherapie. Betroffene müssten jedoch möglichst frühzeitig an ein solches Zentrum überwiesen werden. Mehr …
Kooperation für Low Vision Versorgung im ländlichen Ghana
Eine passende Brille bei hoher Fehlsichtigkeit setzt voraus, dass jene erkannt wird. Mangels Reihenuntersuchungen ist das in Ghana auf dem Land noch kein Standard. Das … HM KNUST Low Vision Project … möchte das ändern. Mehr …
Aus dem Leben gerissen: Plötzlicher Herztod bei jungen Menschen wie davor schützen
Junge Herzen retten: Für mehr Aufklärung und Forschung zu den Ursachen des plötzlichen Herztods bei jungen Menschen starten die Herzstiftung, das Zentrum für plötzlichen Herztod und familiäre Arrhythmiesyndrome in Frankfurt und die Sportmedizin Saarbrücken die Initiative … Gemeinsam gegen den plötzlichen Herztod … Mehr …
Lehramtsstudierenden-Panel: Umfangreicher Datensatz zum Karriereverlauf und der Situation junger Lehrerinnen und Lehrer
Das Projekt … Lehramtsstudierenden-Panel … (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der beruflichen Situation von Lehrkräften in Deutschland. Sie können zur Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis und Bildungspolitik genutzt werden. Eine aktuelle Publikation im Journal of Open Psychology Data beschreibt das Projekt, die Daten und ihr Forschungspotenzial. Mehr …
Wie das Schlucken gesteuert wird
Sensorische Zellen des zehnten Hirnnervs erkennen, ob und wo sich in der Speiseröhre Nahrung befindet. Ihre Signale bewirken den Weitertransport zum Magen. Fallen sie aus, führe dies zu Schluckstörungen, schreibt ein Team um Carmen Birchmeier vom Max Delbrück Center jetzt im Fachblatt … Neuron … . Mehr …
Darmkrebs: Curcumin aktiviert Tumor-hemmenden Signalweg
LMU-Forschende haben einen Signalweg identifiziert, über den der Gewürzstoff die Metastasierung von Dickdarmkarzinom-Zellen hemmen kann. Mehr …
Frühlingsgefühle in Berlin: Gemeinsam Emotionen in der Stadt erforschen
Das Citizen-Science-Projekt … Deine emotionale Stadt … geht in die nächste Runde: Ab sofort ist die dazugehörige App auch in Arabisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Mit insgesamt fünf Sprachen können sich jetzt mehr Berliner*innen als zuvor an dem Forschungsprojekt zum Wohlfühlen in der Stadt beteiligen. Mehr …
Gemeinsamer Campustag: Am 17. Juni die Studienangebote von PHKA und HKA entdecken
Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 17. Juni, von 10 bis 15 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern. Auf dem Programm stehen Infoangebote zu den einzelnen Studiengängen, Rundgänge über den Campus und der direkte Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Mehr …
Wiederwahl von Christoph Schwerdtfeger als Kanzler der HHN
… Der amtierende Kanzler der Hochschule Heilbronn Christoph Schwerdtfeger bleibt für die nächsten acht Jahre Teil der Hochschulleitung. … Mit überragender Mehrheit gewinnt er die Kanzlerwahl am Sontheimer Campus der Hochschule Heilbronn. Mehr …
Sandra Ciesek und Leena Bruckner-Tuderman in den Stiftungsrat berufen
Die Stiftung Charité begrüßt Frau Professorin Dr. Sandra Ciesek und Frau Professorin Dr. Leena Bruckner-Tuderman als neue Mitglieder im Stiftungsrat. Sie wurden von den bestehenden Mitgliedern des Stiftungsrates während ihrer Frühjahrssitzung in Berlin hinzugewählt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre. Mehr …
Forschungsprojekt zur Jugendgesundheit unter Einfluss der Covid-19-Pandemie
Psychosoziale Probleme bei Jugendlichen haben während der Pandemie-Zeit zugenommen. Forschungsteam erarbeitet Handlungsempfehlungen gemeinsam mit Jugendlichen. Mehr …
Oops, did I do that or is there someone else in my head
Tübingen researchers describe connection between action and feeling of authorship – finding sheds light on delusions of external control in schizophrenia Mehr …
Offshore test infrastructure in the North Sea enables application-oriented development of marine protective coatings
Marine benthic organisms colonize all available hard substrates … including offshore foundations, leading to altered flow conditions, increased loads, and more difficult inspection tasks. In order to realistically test the development of fouling-control coatings for this application, a test infrastructure was anchored on the seabed in a specially marked research area off the offshore island of Helgoland within the … ROBUST … project. Material and coating samples for the maritime industry can be tested and further developed on the cubic, metallic underwater lander. A research network of regional partners provides this unique testing opportunity. Mehr …
Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen. Das Team entwickelte … Resolution Enhancement by Sequential Imaging … (RESI), eine revolutionäre Technik, die die Auflösung der Fluoreszenzmikroskopie bis auf die Ångströmskala verbessert. Diese Innovation wird einen Paradigmenwechsel bei der Untersuchung biologischer Systeme mit bisher unerreichter Detailgenauigkeit einleiten. Mehr …
Huch, habe ich das selbst getan oder war das eine fremde Macht in meinem Kopf
Tübinger Forschende beschreiben Zusammenhang zwischen Handlung und Gefühl der Urheberschaft … Erkenntnis beleuchtet Phänomen der Fremdbestimmung bei Schizophrenie Mehr …
Spirituelle Begleitung zum Lebensende Spiritual Care muss Teil der Palliativmedizin werden
Schwerkranke und sterbende Menschen wünschen sich in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen, dass ihre spirituellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. In ihrem Versorgungsalltag spielen diese jedoch kaum eine Rolle, obwohl Spiritualität als eine Säule der Palliativversorgung definiert ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Witten/Herdecke im Auftrag der Diakonie Deutschland. Deshalb fordert die Diakonie Deutschland, Spiritual Care fest in das Curriculum der medizinischen und pflegerischen Berufe zu integrieren. Mehr …
Zocken und dabei Programmieren lernen Projekt cSports an der TH Ingolstadt
Wie Unterhaltung und Wettkampf den Lerneffekt steigern sollen … Klaus Tschira Stiftung fördert Projekt an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mehr …
Kinder-Erziehung beim Essen
Wie wird in Kindertageseinrichtungen das Essen von Kindern geregelt … Welche Erziehungsaufgaben übernehmen die Einrichtungen … welche die Eltern … Und wie gestaltet dies das Aufwachsen der Kinder … Dr. Friederike Schmidt erforscht das in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie hat die Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Berücksichtigung der Genderperspektive an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) angenommen. Mehr …
Tina Turner setzte sich für die Prävention von Nierenkrankheiten ein, deren Ursache oft Bluthochdruck ist
Gestern Abend erschütterte die Nachricht vom Tode Tina Turners die Welt. Auch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) trauert um die Künstlerin, die sich erst im März dieses Jahres für die Prävention von Nierenerkrankungen eingesetzt hat. Tina Turner hob hervor, dass ihr der Zusammenhang zwischen hohem Blutdruck und Nierengesundheit nicht klar gewesen war, und wollte sich für mehr Aufklärung einsetzen. Denn Bluthochdruck ist noch immer einer der Hauptrisikofaktoren für eine chronische Nierenkrankheit, dabei gut behandelbar. Mehr …
Blood Cancer Research Funded to Give Patients Hope
DKMS Stiftung Leben Spenden awards four outstanding young scientists with the highly endowed DKMS John Hansen Research Grant: Ivan Cohen, PhD, from the University of Pennsylvania, Eiko Hayase, MD, PhD, from the University of Texas MD Anderson Cancer Center, Andri Lemarquis, MD, PhD, from the Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, and Eliana Ruggiero, PhD, from the University Vita-Salute San Raffaele in Milan. All are working on different topics to make blood cancer therapy more successful in the future. Mehr …
Offshore-Testinfrastruktur in der Nordsee ermöglicht realitätsnahe Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen
Bei Offshore-Fundamenten ist die Ansiedlung von Organismen enorm hoch. Dies führt zu veränderten Strömungsverhältnissen, erhöhten Lasten und erschwert Inspektionsaufgaben. Um die Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen für diese Anwendung realitätsnah zu testen, wurde innerhalb des Projekts »ROBUST« eine Testinfrastruktur auf dem Meeresboden in einem speziell gekennzeichneten Forschungsareal vor der Hochseeinsel Helgoland verankert. An dem kubusförmigen, metallischen Unterwasser-Lander können Material- und Beschichtungsproben für die maritime Industrie geprüft und weiterentwickelt werden. Ein Forschungsnetzwerk von regionalen Partnern sorgt für diese einzigartige Testmöglichkeit. Mehr …
Lars-Hendrik Röller und ESMT Berlin starten den Berlin Global Dialogue
Lars-Hendrik Röller, langjähriger Wirtschaftsberater und G7/G20-Sherpa von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und heute Professor für Volkswirtschaftslehre an der ESMT Berlin, gründet ein neues hochrangiges Forum, den Berlin Global Dialogue. Es bietet eine Plattform für Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie für Studierende, um Lösungen für eine globale Wirtschaftsordnung in Zeiten der Fragmentierung und der Transformation zu finden. Das erste Gipfeltreffen findet vom 28.-29. September 2023 in Berlin statt. Mehr …
Schizophrenia drug as new therapy against dementia
MHH neurophysiologist demonstrates the effect of the antipsychotic amisulpride on harmful protein deposits in nerve cells of the brain. A clinical trial will investigate the drug's efficacy in dementia patients. Mehr …
DKMS fördert die Blutkrebsforschung mit rund einer Million Euro
Die DKMS Stiftung Leben Spenden hat vier exzellente junge Wissenschaftler:innen mit dem hochdotierten DKMS John Hansen Research Grant ausgezeichnet: Dr. Ivan Cohen (University of Pennsylvania), Dr. Eiko Hayase (University of Texas, MD Anderson Cancer Center), Dr. Andri Lemarquis (Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York) und Dr. Eliana Ruggiero (Universität Vita-Salute San Raffaele in Mailand). Sie alle setzen sich dafür ein, die Blutkrebstherapie zu verbessern – mit sehr unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten. – Save the Date: Bewerbungsbeginn für den DKMS John Hansen Research Grant 2024 ist der 1. August 2023. Mehr …
Highest Honour of the World Organization for Animal Health for Prof. Thomas C. Mettenleiter
The President of the Friedrich-Loeffler-Institut, (FLI), Prof. Thomas C. Mettenleiter, has been honoured with the Gold Medal of the World Organization for Animal Health (WOAH, previously OIE). The award ceremony took place last Sunday during the organization … s 90th General Session in Paris. The award was bestowed by the President of the Council and the General Session of the WOAH, Dr. Hugo Federico Idoyaga Benitez (Paraguay), in the presence of Director General Dr. Monique Eloit. Mehr …
Ångström-Resolution Fluorescence Microscopy
A breakthrough in fluorescence microscopy has been achieved by the research group of Ralf Jungmann at the Max Planck Institute of Biochemistry (MPIB) and Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich. The team developed Resolution Enhancement by Sequential Imaging (RESI), a revolutionary technique that enhances the resolution of fluorescence microscopy down to the Ångström scale. This innovation is poised to usher in a paradigm shift in our approach to study biological systems with thus far unprecedented detail. Mehr …
Höchste Ehrung der Weltorganisation für Tiergesundheit für Prof. Thomas C. Mettenleiter
Dem Präsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas C. Mettenleiter, wurde als höchste Auszeichnung die Goldmedaille der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH, vormals OIE) verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen der 90. Generalversammlung der Organisation am vergangenen Sonntag in Paris statt. Der Präsident des Rates und der Generalversammlung der WOAH, Dr. Hugo Federico Idoyaga Benitez (Paraguay), überreichte die Auszeichnung im Beisein der Generaldirektorin Dr. Monique Eloit. Mehr …
Support for diversity projects at 33 universities: BMBF and HRK launch nationwide funding programme
English translation of the HRK and BMBF press release dated 23 May 2023:' With funding from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the German Rectors' Conference (HRK) is supporting universities nationwide in the further development of holistic diversity concepts within the framework of the initiative … Diversity at German Universities … . After an independent review process, a total of 33 universities were selected to receive funding of … 25,000 or … 50,000 in the coming winter semester to implement institutional diversity projects. The projects include innovative event formats, new approaches to monitoring and creative information campaigns. Mehr …
Schizophrenie-Medikament als neue Therapie gegen Demenz
MHH-Neurophysiologe weist die Wirkung des Antipsychotikums Amisulprid auf schädliche Eiweißablagerungen in Nervenzellen des Gehirns nach. Eine klinische Studie soll die Wirksamkeit des Medikaments bei Demenzkranken untersuchen Mehr …
Neuer Studiengang öffnet ein Tor in die Welt der Daten
Wer an der Hochschule Coburg studieren möchte, kann sich jetzt fürs Wintersemester anmelden … auch für den neuesten Master-Studiengang rund um die spannendsten Technologien unserer Zeit: Data Science für alle startet im Wintersemester. Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Wieland beschreibt ein Feld, das rasant an Bedeutung gewinnt, immer mehr Bereiche umfasst und für Absolvent:innen eine unglaubliche Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten eröffnet. Mehr …
Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gab den Startschuss zu einem besseren Verständnis und Schutz des Gelben Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) in Bayerns Wäldern. Gemeinsam mit Botanik-Wissenschaftlern, Artenschutz-Experten, Bayerische Staatsforsten und anderen Vertretern der Forstlichen Praxis fand hierzu in Freising ein gemeinsamer Auftaktworkshop statt. Die gemäß FFH-Richtlinie streng geschützte Waldorchidee gehört zu den imposantesten Orchideen-Arten der europäischen Flora. Sie gilt europa- und deutschlandweit als gefährdet. Mehr …
Loss in Wealth due to Commission Ban in Europe estimated at 375 billion euros annually
Regensburg researchers appeal to the EU Parliament to implement a commission ban. The Commission is refusing to implement a commission ban within the new retail investor strategy. In doing so, the Commission is ignoring scientific findings according to which savers could achieve significantly higher returns. Mehr …
re:publica Fachkräfte auf die Arbeit der Zukunft vorbereiten
BIBB präsentiert vom 5. bis 7. Juni in Berlin Innovationen für eine nachhaltige und digitale berufliche Bildung. Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zu-kunft vorzubereiten … Gemeinsam mit Auszubildenden, Ausbildenden und Expert/-innen präsentiert das BIBB gelungene Praxisbeispiele innovativer Berufsbildung vom 5. bis 7. Juni auf dem Digitalfestival … re:publica … in Berlin. Mehr …
Inaugural lecture by Donna Kukama, new professor of contemporary art/global south at KHM
Sunshine for those of us who live through the holes in your concrete An inaugural lecture by donna kukama, new professor of contemporary art / global south at KHM. Welcome by the rector Prof. Mathias Antlfinger Mittwoch, 31. Mai 2023, 19 Uhr, Aula Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei Mehr …
Donna Kukama, die neue Professorin für Zeitgenössische Kunst/Global South an der KHM, stel
Sunshine for those of us who live through the holes in your concrete Donna Kukama, die neue Professorin für Zeitgenössische Kunst / Global South an der Kunsthochschule für Medien Köln, stellt sich mit einem Vortrag auf Englisch vor Begrüßung durch den Rektor Mathias Antlfinger Kunsthochschule für Medien Köln, Mittwoch, 31. Mai 2023, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln Eintritt frei Mehr …
Aviation fuel directly from carbon dioxide, water and sunlight
In the quest for fossil-free fuels for aircraft, a new study shows that isoprene could be part of a future solution. Isoprene can be produced by blue-green algae from sunlight, water and ordinary carbon dioxide. The productivity of the cyanobacteria increases if they are exposed to violet light or higher temperatures, and isoprene is ideally suited for photochemical processing into aviation fuels. Mehr …
Schnell durch den Stau auf der Datenautobahn
Der Taxifahrer, der sein Taxi durch die Stadt steuert. Die Chirurgin, die am OP-Tisch steht und einen Eingriff durchführt. … Diese engen räumlichen Beziehungen sind im Begriff, sich aufzulösen … , stellt Prof. Dr. Steffen Bondorf fest. Der Informatiker leitet den Lehrstuhl für Verteilte und Vernetzte Systeme an der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum. So kann die Chirurgin ihr Instrument für die OP über das Internet aus der Ferne steuern und damit dem Patienten die weite Anreise in eine Spezialklinik ersparen. Damit die Sicherheit gewahrt ist, müssen Signale zuverlässig schnell von einem Ort zum anderen gelangen. Ob sie das tun, berechnet Steffen Bondorf. Mehr …
Damit der Pkw stehen bleiben kann: Forscher formulieren Idee des '30-Minuten-Landes' mit guter Erreichbarkeit für alle
Zu Fuß einkaufen oder zur Grundschule gehen … das Konzept der … 15-Minuten-Stadt … formuliert die Idee einer dezentralen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Was für Bürger*innen in Städten oft gelebter Alltag ist, ist für Menschen im ländlichen Raum alles andere als selbstverständlich. Neben das Konzept der 15-Minuten-Stadt stellen die beiden ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Siedentop und Christian Gerten daher die Vision eines … 30 Minuten-Landes … . Mehr …
Prejudice among voters may lead to underrepresentation of ethnic minorities in politics
For a democracy to function as well as possible, it is necessary for the politicians who govern the country to reflect the population. Ethnic minorities are often underrepresented in many countries, including the Nordic countries. This can create problems. A new study seeks to understand why there are so few people with foreign backgrounds in positions of political power. Mehr …
Twist-Tanz unterm Stroboskop THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien
Trotz rekordverdächtiger LHP-Solarzellenprototypen sind die mikroskopischen Mechanismen, die für die überraschende optoelektronische Leistungsfähigkeit verantwortlich sind, noch nicht umfassend geklärt. Wissenschaftler*innen des Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, der École Polytechnique, der Columbia University und der Freien Universität Berlin konnte die direkte Steuerung der fundamentalen Bewegungen des LHP-Atomgitters demonstrieren. In Zukunft könnte diese präzise Steuerung der atomaren Twist-Bewegung die Erzeugung von neuen Nichtgleichgewichts-Materialeigenschaften ermöglichen und dabei wichtige Hinweise für die Entwicklung neuartiger Solarzellenmaterialien liefern. Mehr …
Constructor University richtet erfolgreiche Google Coding Competition aus
Die Constructor University in Bremen veranstaltete kürzlich die Google Coding Competition, an der über 10.000 Programmierbegeisterte aus der ganzen Welt teilnahmen. Die Studierenden der internationalen Universität haben sich in allen vier Wettbewerbsklassen hervorgetan, wobei vier Teilnehmer zu den Besten gehörten. Die Universität war erstmals einer von nur drei Standorten in Deutschland, die diese Veranstaltung ausrichten. Mehr …
Constructor University hosts successful Google Coding Competition
Constructor University in Bremen recently hosted the Google Coding Competition, bringing together over 10,000 programming enthusiasts from around the world. The competition saw students from the international university excel in all four competitive classes, with four participants placing among the top performers. For the first time, the university was one of only three locations hosting the event in Germany. Mehr …
Weltnichtrauchertag 2023: Nein zu Tabak gut für Umwelt und Gesundheit
Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 macht unter dem Motto … Wir brauchen Nahrungsmittel, keinen Tabak … auf die Folgen des weltweiten Tabakkonsums aufmerksam. In den Anbauländern werden große Flächen für die Produktion von Tabak genutzt statt für den Anbau lebensnotwendiger und nachhaltiger Nutzpflanzen. Gleichzeitig leiden mehrere Hundert Millionen Menschen an Unterernährung. Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfehlen den Rauchausstieg und informieren anlässlich des Weltnichtrauchertages 2023 Aufhörwillige zu Unterstützungsangeboten. Mehr …
Summer School 2023 für Orthopädie und Unfallchirurgie: Anmeldung läuft
Gemeinsame Pressemitteilung von DGOU und BVOU Bewerbung bis zum 01.07.2023 Medizinstudierende ab 5. Semester können sich bis zum 1. Juli für die Summer School der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) bewerben. Bei dem Kurs vom 30. August bis zum 1. September 2023 in Kiel bekommen angehende Medizinerinnen und Mediziner auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit, einen Blick in ihre mögliche berufliche Zukunft zu werfen. Mehr …
Antworten auf Herausforderungen von Verkehr und Logistik des urbanen Raums
Frankfurt UAS feiert fünfjähriges Bestehen des Research Lab for Urban Transport (ReLUT) Mehr …
Künstlerisch-gestalterischer Orientierungskurs am Fachbereich Gestaltung: Start im Wintersemester 23/24
An Schülerinnen und Schüler zwischen Schule und Studium richtet sich das neue Bildungsangebot … Start … am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt (h_da). Der einsemestrige künstlerische Orientierungskurs wird erstmals im Wintersemester 2023/24 durchgeführt und bietet eine strukturierte Einführung in zahlreiche künstlerische Techniken, Methoden und Strategien. Das Angebot dient der Orientierung und Kompetenzförderung zur Vorbereitung auf ein Studium und ist ein Programm zur Begabtenförderung im Bereich Kunst und Gestaltung nach der Schulausbildung. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 23/24 ist der 15.07. Mehr …
»Silicon Economy« erobert die Praxis
Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt »Silicon Economy« in die nächste Phase. Das Open-Source-Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft nimmt weiter Gestalt an und findet nun seinen Weg in die Industrie, zu KMU und zu Start-ups. Mehr …
Forum Endlagersuche – Aufruf zur Mitgestaltung
Am 17. und 18. November findet das zweite öffentliche Forum Endlagersuche statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen mit eigenen Vorschlägen das Programm des Forum Endlagersuche (FE) mitzugestalten. Mehr …
ERC Consolidator Grant for the development of imperceptible photonic information technology
Prof. Sebastian Reineke from TU Dresden has been awarded a Consolidator Grant from the European Research Council (ERC) in the amount of 2 million Euro for his research project SLOWTONICS. In this project he wants to initiate a paradigm shift in modern technology by developing and using biocompatible components. Project launch is January 2024. Mehr …
Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Die Hilfesysteme sind überlastet
München … 24.05.2023 Rund 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind psychisch auffällig. Jeder 20. Heranwachsende hat eine behandlungsbedürftige psychische Krankheit. Unterstützung findet sich nur schwer. 25 Wochen wartet man in Deutschland durchschnittlich auf einen Therapieplatz. Was tun … Anlässlich der Europäischen Mental Health Week vom 22. bis 28. Mai 2023 fordert die Stiftung Kindergesundheit gemeinsam mit Expert*innen und ihrer Schirmherrin, Regisseurin Caroline Link, eine bessere Vernetzung der Systeme – und entschiedenes Handeln der Politik. Mehr …
Ausschreibung: August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis 2023
Bewerbungsschluss: 22. Juli 2023 Mehr …
25 Jahre fantastische Wissenschaft und Ingenieurskunst am Very Large Telescope der ESO
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO, eines der modernsten optischen Teleskope der Welt, feiert heute sein 25-jähriges Bestehen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten hat das VLT von seinem Standort in der chilenischen Atacama-Wüste aus unser Verständnis des Universums mit mehreren bemerkenswerten Premieren tiefgreifend beeinflusst. Mehr …
Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise
CEWI-Projekt: zirkuläre Bauweise kann Gebäude-Gesamtkosten um bis zu 32 Prozent senken Mehr …
ERC Consolidator Grant fördert Entwicklung minimalistischer photonischer Informationstechnologie
Prof. Sebastian Reineke von der TU Dresden wird mit einem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 2 Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben SLOWTONICS ausgezeichnet. Darin möchte er mittels Entwicklung und Einsatz von biokompatiblen Bauelementen einen Paradigmenwechsel in der modernen Technologie anstoßen. Projektstart ist Januar 2024. Mehr …
ICLEI Action Fund 2.0 launches innovative climate projects in Dortmund
The ICLEI Action Fund 2.0 is proud to announce the launch of two groundbreaking projects in Dortmund (Germany). The projects, Data2Resilience led by the Urban Climate Lab of Ruhr-University Bochum (RUB) and Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heat mapping (CATCH4D) led by the Research Institute for Regional and Urban Development (ILS), will utilise various data sources to implement inclusive climate actions. The initiatives, supported by ICLEI Europe through grant funding from Google.org, aim to bolster Dortmund … s resilience to extreme heat and enhance energy efficiency in buildings and urban environments. Mehr …
Neue Werte – IMK-Konjunkturindikator trübt sich spürbar ein Empfehlung für abwartende Geldpolitik
Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist zuletzt spürbar gestiegen. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, der Daten zu den wichtigsten wirtschaftlichen Kenngrößen bündelt. Mehr …
Inklusionssensible Lehrkräftebildung: Die Hochschulperle des Monats Mai geht nach Bielefeld
Um künftige inklusionsorientierte Lehrkräfte so realitätsnah wie möglich auf das Berufsleben vorzubereiten, wird in Bielefeld das Seminar … Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen … angeboten. Hier können Studierende verschiedener Berufsgruppen die Zusammenarbeit im inklusiven Schulalltag erproben. Der Stifterverband vergibt für diesen großartigen Ansatz die Hochschulperle des Monats Mai. Mehr …
Vermögensschaden durch fehlendes Provisionsverbot in Europa 375 Mrd. Euro jährlich
Regensburger Forscher appellieren an das EU-Parlament, ein Provisionsverbot umzusetzen. Die Kommission sieht in der neuen Kleinanlegerstrategie von einem Provisionsverbot ab. Damit ignoriert die Kommission wissenschaftliche Erkenntnisse, wonach die Sparer durch ein Provisionsverbot deutlich mehr Rendite erzielen könnten. Mehr …
Honorary doctorate for Detlef Weigel
On May 26, 2023, the University of Helsinki will award Detlef Weigel an honorary doctorate. Alongside 29 other public figures from all over the world, the scientific director of the Department for Molecular Biology at the MPI for Biology Tübingen will thus receive the highest distinction the university bestows. Mehr …
Ehrendoktorwürde für Detlef Weigel
Die Universität Helsinki verleiht Detlef Weigel am Freitag, den 26. Mai 2023 die Ehrendoktorwürde. Gemeinsam mit 29 weiteren Persönlichkeiten aus aller Welt wird dem Wissenschaftlichen Direktor der Abteilung für Molekularbiologie am MPI für Biologie Tübingen die höchste Auszeichnung der Universität zuteil. Mehr …
Schwankende Renten: Deutsche haben Sympathie und Berührungsängste
Wenn Menschen in Deutschland die Wahl zwischen verschiedenen Auszahlungsplänen haben, sind sie dazu bereit, Schwankungen bei der Auszahlung privater Renten hinzunehmen. Erst recht, wenn sich dadurch die Aussicht auf höhere Renditen verbessert. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende von ZEW Mannheim und Universität Mannheim nach einer Befragung mit über 2.500 Deutschen. Demnach bevorzugen insgesamt 40 Prozent der Befragten Auszahlungspläne mit mittleren Risiken (60 Prozent Aktien/40 Prozent Anleihen) oder hohen Risiken (100 Prozent Aktien). In der Realität investieren gerade einmal 18,3 Prozent der Deutschen in Aktien. Mehr …
For shorter approval times: New process simulates decomposition of too long stored drugs in 15 minutes
Before their approval, pharmaceuticals not only have to be tested for their effectiveness and safety, but also for their stability, since they are usually stored in pharmacies and private households for years and are not allowed to change. To test their stability, a process is needed that decomposes the drug … in fast motion … . Such a method was recently developed by a team of scientists from the Leibniz Institute for Catalysis in Rostock (LIKAT), the RWTH Aachen University and the Julius Maximilian University of Würzburg, accompanied by the company RD&C (Vienna, Austria). The research results have now been published in the journal ACS Central Science. Mehr …
Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Zersetzung überlagerter Arzneimittel
Arzneimittel müssen vor ihrer Zulassung sowohl auf ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit als auch auf ihre Stabilität geprüft werden, da sie oft über Jahre in Apotheken und privaten Haushalten lagern und sich dabei nicht verändern dürfen. Um ihre Stabilität zu prüfen, braucht es ein Verfahren, welches das Medikament … im Zeitraffer … zersetzt. Ein solches Verfahren wurde jüngst von Wissenschaftlern vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock (LIKAT), der RWTH Aachen University und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, begleitet durch die Firma RD&C (Wien, Österreich), entwickelt. Die Forschungsergebnisse wurden nun hochranging in der Zeitschrift ACS Central Science veröffentlicht. Mehr …
Wie tickt das Atom
Mit Kernuhren könnte man in Zukunft die fundamentalen Kräfte des Universums erforschen. LMU-Forscher sind nun im Rahmen einer internationalen Kollaboration einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Mehr …
Weltblutkrebstag am 28. Mai: Niemand ist vor einer Leukämie geschützt
Die José Carreras Leukämie-Stiftung bewilligt erneut innovative Forschungsprojekte gegen Leukämie München, 25. Mai 2023 … In Deutschland erkrankt einer von 75 Männern und eine von 99 Frauen im Laufe des Lebens an einer Leukämie. Alle 41 Minuten erhält ein Patient hierzulande die Diagnose Blutkrebs. Allein 2019 waren es, so das Robert Koch Institut, 12.723 Menschen, für die sich das Leben von einer Sekunde auf die andere geändert hat. Diese Zahlen belegen einmal mehr: Wir sind noch nicht am Ziel. Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung hat in den letzten fast dreißig Jahren bereits über 1.400 Projekte gefördert. Mehr …
How tasty is the food Ask your brain!
To know when it … s time for a meal … and when to stop eating again … is important to survive and to stay healthy, for humans and animals alike. Researchers at the Max Planck Institute for Biological Intelligence investigated how the brain regulates feeding behavior in mice. The team found that the hormone ghrelin activates specialized nerve cells in a brain region known as the amygdala. Here, the interaction between ghrelin and the specialized neurons promotes food consumption and conveys hunger and the pleasant and rewarding feelings associated with eating. Mehr …
Wie schmeckt das Essen Frag dein Gehirn!
Zu wissen, wann es Zeit für eine Mahlzeit ist … und wann man wieder aufhören sollte zu essen … ist wichtig für die Gesundheit und das Überleben von Menschen und Tieren. Forschende am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz fanden nun heraus, dass das … Hunger-Hormon … Ghrelin spezialisierte Nervenzellen in der Amygdala von Mäusen aktiviert. In dieser Gehirnregion, die auch für die Regulierung von Emotionen zuständig ist, fördert das Zusammenspiel zwischen Ghrelin und den Nervenzellen die Nahrungsaufnahme und vermittelt sowohl Hunger als auch die mit dem Essen verbundenen Belohnungsgefühle. Mehr …
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel bleibt Präsidentin der Universität Augsburg
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel wurde am 24. Mai 2023 erneut zur Präsidentin der Universität Augsburg gewählt. In ihre vierte Amtszeit an der Spitze der Universität Augsburg startet sie am 1. Oktober 2023. Mehr …
Neue Rollen für elektrische Synapsen im neuronalen Netzwerk zur Kontrolle der Flugkraft bei Insekten
Forschung der JGU und der Humboldt-Universität zu Berlin deckt neue Funktion elektrischer Synapsen auf und entschlüsselt damit den neuronalen Schaltkreis zur Steuerung der Flügelschlagfrequenz von Insekten Mehr …
EU-Projekt ADMIRAL gestartet: Auf dem Weg zu einem multimodalen Marktplatz für emissionsarmen und energieeffiz
Im Fokus des EU-Projekts ADMIRAL steht der Güterverkehr innerhalb und zwischen verschiedenen europäischen Ländern, der einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen ausmacht. Ziel ist es, weitreichende Änderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten und Logistik verwalten, anzustoßen, indem eine effiziente und emissionsarme Abwicklung des Gütertransports gefördert wird. Mehr …
Accreditation for the 72nd Lindau Nobel Laureate Meeting: still open for media representatives
#LINO23 with focus on Physiology/Medicine: 25 … 30 June 2023 Accreditation for participation in the Lindau Inselhalle Programme overview in the Lindau Mediatheque Public Livestream for selected programme sessions Mehr …
IESE Business School Nummer zwei in der Welt der Executive Education
Das aktuelle Ranking der Financial Times macht IESE zur Nummer zwei in der Welt der Executive Education, der akademischen Programme für Führungskräfte. Die Open Programs der IESE Business School sind sogar die besten der Welt. Ausschlaggebend für die Weltklasseplatzierung seien die Relevanz der Programme, die Internationalität der IESE Business School und die Qualitäten der Dozenten und Teilnehmer. Mehr …
Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen
Laserphysiker der LMU und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) haben neue Erkenntnisse über die Dynamik von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach einer Photoinjektion gewonnen. Mehr …
Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen unter Beteiligung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt. Ihre in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Forschungsergebnisse (DOI: 10.1038/s41586-023-05996-8) enthüllen die Materialeigenschaften und das Verhalten von Materie unter extremer Kompression und haben wichtige Auswirkungen auf die Astrophysik und die Kernfusionsforschung. Mehr …
Studieren an der TU Berlin
Im Rahmen der Woche der Studienorientierung erhalten Studieninteressierte vom 5. bis 9. Juni 2023 einen Einblick in das Studienangebot der TU Berlin Mehr …
Nicole Deitelhoff awarded LOEWE top professorship at Goethe University and the Peace Research Institute
Political scientist Professor Nicole Deitelhoff has been awarded a LOEWE top professorship, which will be based at Goethe University Frankfurt and the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), part of the Leibniz Association. The top professorship is endowed with … 1.8 million, which Deitelhoff plans to use to establish a research group at the university and PRIF. Deitelhoff is an internationally acknowledged expert in peace and conflict research, head of several research alliances and director of a Leibniz institute. Mehr …
Schwerelos forschen – Lawinen auf dem Mars
SCARLETT trägt kein Kleid, sondern über 200 Meter Kabel: Sie umhüllen eine einzigartige Zentrifuge, die mehr über den Mars herausfinden soll. Das Kürzel SCARLETT steht für … Shadow Cast Angles of Repose in Low gravity Experiment with Thermal creep Thrust … … ein Projekt der Astrophysik der Universität Duisburg-Essen (UDE), bei dem es um den richtigen Winkel, niedrige Schwerkraft und thermische Effekte geht. In der simulierten Schwerelosigkeit wird die Zentrifuge derzeit bei Parabelflügen eben diese Bedingungen in über 8.000 Metern Höhe herstellen. Mehr …
Promotion erfolgreich abgeschlossen
Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung konnte Dr. Tobias Schmidbauer am 19. April seine Dissertation mit dem Titel … Novel Sophisticated Network-level Covert Channels … erfolgreich verteidigen. Mehr …
Lost since 1362: Researchers discover the church of a sunken medieval trading place
Joint scientific project locates the sunken church of Rungholt in the North Frisian Wadden Sea in Germany Mehr …
Forschungsprojekt MINGA: Automatisierte Fahrzeuge für den ÖPNV
Um die Automatisierung und digitale Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs in München voranzubringen, haben sich insgesamt 16 Partner, darunter die Universität Stuttgart, im Forschungsprojekt … MINGA … zusammengeschlossen. Ihr Ziel: On-Demand-Angebote zur Ergänzung von U-Bahn, Bus und Tram, zwei virtuell verbundene elektrische Solo-Busse, so genannte Bus-Platoons als Ersatz für die bisherigen Dieselbusse sowie ein automatisierter Solo-Bus, der perspektivisch fahrerlos verkehren kann. Mehr …
Hohe Unterstützung für bedingungsloses Grundeinkommen
Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland unterstützt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Analyse zweier repräsentativer Studien zeigt: je höher das Grundeinkommen ausfallen würde, desto größer die Unterstützung. Als Gegenfinanzierung sprechen sich die meisten Befragten für eine Erhöhung der Einkommens- und Vermögenssteuer aus. Mehr …
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Management in der Weinwirtschaft (MBA)
Hochschule Geisenheim stellt Fernstudien vor Mehr …
Ergebnisse der Studierendenbefragung in Deutschland vorgestellt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) haben heute die 22. Sozialerhebung auf Grundlage der … Studierendenbefragung in Deutschland … vorgestellt. Mehr …
Start einer Phase-1-Studie mit neuartigen thermosensitiven Liposomen bei Patienten mit Weichgewebesarkom
Bösartige Tumore der Muskeln und Weichteile (Sarkome) sind schwer zu behandeln. Eine neue Therapie am LMU Klinikum könnte die Prognose betroffener Patient:innen deutlich verbessern. In einer klinischen Studie wird jetzt ein Krebsmedikament (Doxorubicin) in kleine Fettpartikel (Liposomen) verpackt, damit es im Blutkreislauf nicht freigesetzt wird, sondern erst im Tumor selbst, wenn dieser mittels gezielter Mikrowellen-Hyperthermie auf 40 Grad Celsius erwärmt wird. Mehr …
EU-project SMARTeeSTORY turns historical buildings into climate neutral landmarks through smartification
13 partners from six countries met in Genova, Italy to kick-off their four-year project. SMARTeeSTORY accelerates the digital transformation of historical non-residential buildings in Latvia, the Netherlands and Spain. By combining energy efficiency, renewable energy sources and digital and smart technologies, the project strives to turn local historic landmarks into climate neutral buildings while, at the same time, preserving their unique identity. Mehr …
EU-Projekt SMARTeeSTORY verwandelt historische Gebäude durch smarte Tools in klimaneutrale Denkmäler
13 Partner aus sechs Ländern trafen sich in Genua, Italien, um ihr vierjähriges Projekt zu starten. Das Pilotprojekt SMARTeeSTORY beschleunigt die digitale Transformation von historischen Gebäuden in Lettland, den Niederlanden und Spanien. Durch die Kombination von verbesserter Energieeffizienz, erneuerbaren Energiequellen sowie digitalen und intelligenten Technologien zielt das Projekt darauf ab, lokale historische Wahrzeichen wie beispielsweise das Rathaus der lettischen Hauptstadt Riga in klimaneutrale Gebäude zu verwandeln und gleichzeitig ihre einzigartige Identität zu bewahren. Mehr …
Andrej Gill zum neuen Direktor des Gutenberg Lehrkollegs gewählt
Zentrale Einrichtung zur Weiterentwicklung der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht mit neuer Führung in die kommenden drei Jahre Mehr …
Epigenetisches Profiling identifiziert potenzielle Ziele für die Behandlung der COPD
Eine gestörte Funktion der Lungenfibroblasten gilt als ursächlich für die Symptome der unheilbaren Lungenkrankheit COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Deutsche und britische Wissenschaftler haben nun ein detailliertes epigenetisches Profil der COPD-Fibroblasten erstellt und damit potenzielle Angriffspunkte für die COPD-Behandlung identifiziert. Das Team entdeckte frühe epigenetische Veränderungen im Genom von COPD-Fibroblasten, die neue Einblicke in die Krankheitsentstehung und auch potenzielle therapeutische Möglichkeiten bieten. Mehr …
Digital Tools: Uni Osnabrück lädt zu Carl Heymanns Patenttage 2023 am 26. Mai
Digitale Tools wie Big Data, Künstliche Intelligenz, Augmented & Virtual Reality sowie Digital Twins treiben Innovation und Produktangebot im medialen und privaten Sektor voran. Sie sind nicht nur unverzichtbare Bausteine der Industrie 4.0, sondern können auch für Unternehmen äußerst gewinnbringend sein. Entsprechend groß ist ihr Interesse, ihre Leistungen vor allem auch rechtlich zu schützen. Aus der Perspektive des Patentrechts stellt sich die Frage, ob das geltende Recht hierfür die nötigen Anreize setzt. Mit diesem Thema setzen sich am Freitag, 26. Mai, an der Universität Osnabrück die Osnabrücker Patenttage auseinander. Mehr …
Deutsche Röntgengesellschaft verleiht Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis an die Radiologin PD Dr. Alexandra Gersing
PD Dr. Alexandra Gersing ist auf dem Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden mit dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis 2023 der Deutschen Röntgengesellschaft geehrt worden. PD Dr. Alexandra Gersing ist Oberärztin und Leiterin MRT und KI-Forschung am Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie des Klinikums der Universität München. Ausgezeichnet wurde PD Dr. Gersing für ihre Habilitationsschrift … Neue Techniken zur Optimierung der muskuloskelettalen Diagnostik … . Mehr …
Universität Hamburg: Bilanz nach dreieinhalb Jahren Exzellenz
Weit mehr als 500 geförderte Personen und Projekte, zwölf zusätzliche Professorinnen und Professoren, neue Zentren zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transfer. Seit 2019 werden vier Exzellenzcluster in den Bereichen Klima, Physik und Manuskriptkulturen gefördert. Die Universität Hamburg hat in der ersten Halbzeit ihrer Förderung als Exzellenzuniversität vieles erreicht. Mehr …
Schönheit ist effektiver: über die Psychologie guten Designs
Warum lieben wir alte Fabrikgebäude … Was steckt hinter dem Trend zur minimalistischen Küche … Und schwächt eine hässliche Umgebung tatsächlich die Leistungsfähigkeit … Prof. Dr. Michael Heinrich forscht und lehrt an der Hochschule Coburg u.a.zur psychologischen Ästhetik und erklärt, wie Farbe und Licht, Form und Funktion sich auf Emotionen, Wohlbefinden und Lebensqualität auswirken. Er ist einer der Gründer und Leiter des Forschungsinstituts Mensch & Ästhetik, das an der Hochschule Coburg und der Universität Bamberg angesiedelt ist, außerdem ist er Mentor in der Fokusrichtung … Humanorientierte Architektur und Gestaltung / Psychologische Ästhetik … des Coburger Masterstudiengangs Design. Mehr …
Launch in 2024: Frankfurt School Real Estate Institute
… Industry supports research, teaching and Executive Education … Two new professorships With the Frankfurt School Real Estate Institute, Frankfurt School of Finance & Management is strategically expanding its focus to the real estate industry. The new Institute will address pressing issues of the industry in science and practice. Mehr …
Start in 2024: Frankfurt School Real Estate Institute
… Branche fördert Forschung, Lehre und Executive Education … Zwei neue Professuren Mit dem Frankfurt School Real Estate Institute öffnet sich die Frankfurt School of Finance & Management strategisch der Immobilienwirtschaft. Das neue Institut wird drängende Themen der Branche in Wissenschaft und Praxis besetzen. Mehr …
Katastrophenresilientes Deutschland wie schaffen wir das
Notfallversorgung von Personen in akuten Krisensituationen, Crowdmanagement und Katastrophenschutzmaßnahmen … der richtige Umgang bei zunehmend globalen Krisen erfordert geschultes Personal mit Managementkompetenz in der Gefahrenabwehr. Das FOM Hochschulzentrum in Berlin informiert u.a. zusammen mit dem Ehrenpräsidenten des Technischen Hilfswerks (THW) Interessierte zur aktuellen Lage in Deutschland. Zudem werden Karrieremöglichkeiten mit dem ausbildungs- und berufsbegleitenden FOM Bachelor-Studium … Management in der Gefahrenabwehr … aufgezeigt. Die Veranstaltung … Katastrophenresilientes Deutschland … wie schaffen wir das … … findet am 6. Juni online und vor Ort in der Bismarckstr. 106 statt. Mehr …
HM-Forschungsprojekt optimiert Brennwertnutzung an Biomassekesseln
Der Wirkungsgrad von Biomassekesseln steigt um bis zu 30 Prozent durch die Kopplung mit einer rein thermisch angetriebenen Wärmepumpe. Dieses System entwickelte ein HM-Forschungsteam im Projekt … BreBiSorp … . Durch die Effizienzsteigerung trägt das Projekt zum Gelingen der Energiewende in Deutschland bei. Mehr …
Richtig und wichtig Diversity Day an der HHN
… Zwei Aktionstage feierten das bunte Campusleben – die Hochschule setzte damit ein Zeichen für Vielfalt, Weltoffenheit und Akzeptanz. Mehr …
ZNS Hannelore Kohl Stiftung vergibt Förderpreis und Doktorandenstipendium
Die Forschung von Sekundärschäden nach einem Schädelhirntrauma (SHT) steht in diesem Jahr im Mittelpunkt zweier renommierter Auszeichnungen: Albrecht Fröhlich erhält für seine Arbeit zur Immunantwort im Gehirn den Förderpreis, Jose Carlos Martínez Santamaría für seine Untersuchungen der Vernarbung im neuronalen Netzwerk das Doktorandenstipendium der ZNS … Hannelore Kohl Stiftung. Damit setzt die ZNS-Stiftung, die sich für Menschen mit Schädelhirntrauma und ihre Angehörigen engagagiert, ein deutliches Zeichen in der deutschen Forschungslandschaft. Die Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert und werden alle zwei Jahre vergeben Mehr …
_Gegen Kernprotein gerichtete Immunzellen sind wichtig für die frühe Immunabwehr
LMU-Immunologen haben die frühe Immunabwehr bei akut Corona-Infizierten untersucht und zeigen, wie Impfungen zukünftig verbessert werden könnten. Mehr …
Forschungserfolg: Hilfe für Kinder mit Erdnussallergie
Pflaster mit Erdnussprotein können bei Kindern unter vier Jahren langfristig das Risiko schwerer allergischer Reaktionen senken. Das zeigt eine Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikum Frankfurt. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht. Mehr …
Fraunhofer WKI baut Bühnenbild mit Pilzmyzel für das Staatstheater Braunschweig
Forschende am Fraunhofer WKI haben gemeinsam mit dem Partner Protohaus gGmbH für das Staatstheater Braunschweig ein Bühnenbild aus einem innovativen Zukunftsmaterial angefertigt. Die Oberfläche der Berglandschaft im Theaterstück »Funken« ist mithilfe von Pilzmyzel entstanden. Der ökologische und recyclingfähige Baustoff besteht aus Elefantengrasfasern, die mit Myzel durchwachsen sind. Das Bühnenbild veranschaulicht das Potenzial des Bauens mit Pilzmyzel auf kreative Weise für die breite Öffentlichkeit. Auch die Lampenschirme, die auf der Bühne zu sehen sind, sind mit Myzel hergestellt, das in einem innovativen Verfahren heißgepresst wurde. Mehr …
Auszeichnung für Abschlussarbeiten im Bauingenieurwesen
Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten an der Hochschule Coburg wurden jeweils vier zukünftige Bauingenieur:innen mit den Schwerpunkten … Konstruktiver Ingenieurbau … und … Infrastrukturplanung … mit dem Joachim-Kurbasik-Preis und dem Ullrich-Hanses- Preis ausgezeichnet. Mehr …
Logistik mit dem Fokus auf Management & Consulting
Die Graduate School Rhein-Neckar informiert über das Fernstudium mit MBA-Abschluss Mehr …
Podiumsdiskussion Der Osten: Alles eine Konstruktion des Westens anlässlich des Deutschen Diversitytages
Die Debatte um Ost- und Westdeutschland wird aktuell (wieder einmal) kontrovers geführt. Aber wer gilt eigentlich als ost- und wer als westdeutsch … Ist eine Diskussion um Diversität und Antidiskriminierung im Osten überhaupt nötig … Handelt es sich dabei um eine Art Westimport … Oder andersherum: Ist der Osten ein eigenes Zentrum von Diversität … Kritisiert wird eine strukturelle Benachteiligung Ostdeutscher im Transformationsprozess seit 1989 sowie eine Stigmatisierung und Abwertung … des Osten … im öffentlichen Diskurs bis heute. Mehr …
Besser vorbereitet für den Notfall
Mit einem Simulationstraining können Medizinstudierende an der Universität Würzburg in virtueller Realität die Behandlung medizinischer Notfälle üben. Den Erfolg bestätigt eine jetzt veröffentlichte Studie. Mehr …
Am Meer sind wir gesünder
Eine Studie aus 15 Ländern bestätigt bessere Gesundheit bei Menschen, die an der Küste leben oder diese besuchen Mehr …
Schwer fassbare Minderheiten: Nicht-binäres Geschlecht im prähistorischen Europa
Forschungsteam analysiert Geschlechtsdaten aus Gräbern aus einem Zeitraum von fast 4000 Jahren Die Vorstellung ist verbreitet: In der Vergangenheit hing das biologische Geschlecht eindeutig mit der Rolle in der Gesellschaft zusammen, Männlichkeit und Weiblichkeit waren scharf voneinander abgegrenzt. Aber war die Vorstellung von Geschlecht im prähistorischen Europa wirklich binär … Mit dieser Fragestellung untersuchten Archäologinnen und Archäologen der Universität Göttingen neolithische und bronzezeitliche Gräber (etwa 5500 v. Chr. bis 1200 v. Chr.) auf Hinweise zum biologischen und sozialen Geschlecht. Mehr …
Reisesaison 2023: Bei der Urlaubsplanung an Reiseimpfungen denken besonders chronisch Leberkranke sind gefährdet
Die Deutschen wollen wieder reisen wie vor der Corona-Pandemie: Nach aktuellen Angaben der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) planen 70 Prozent der Bevölkerung, im Jahr 2023 zu verreisen. Urlaubsreisen waren für die Befragten das Zweitwichtigste, nur Lebensmittel erhielten eine höhere Platzierung. Gesundheit und Sport rangieren hinter der Lust am Reisen. Den bevorstehenden Start in die Feriensaison nehmen die Ausrichter des 24. Deutschen Lebertages am 20. November 2023 zum Anlass, um im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages an die Bedeutung von Reiseimpfungen zu erinnern … besonders für chronisch Leberkranke sind die Risiken groß. Mehr …
Du nicht! Warum und wann wir andere ausgrenzen
Aktuelle Studie zeigt: Menschen grenzen andere nicht beliebig, sondern strategisch aus Menschen grenzen Menschen aus … Aus welchen Gründen und in welchen Situationen Menschen andere ausschließen, hat Juniorprofessorin Dr. Selma Rudert in einem Team aus Forscherinnen und Forschern der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Universität Basel untersucht. Das Ergebnis: Menschen grenzen andere Personen aus, die sich ihrer Ansicht nach unangemessen verhalten oder entbehrlich für die Ziele der Gruppe sind … und das durchaus strategisch. Mehr …
6 Millionen Euro für digitales Unterrichten
Kompetenzzentrum entwickelt Fortbildungen für mehr digitale Souveränität von Lehrer*innen Mehr …
Qualifizierung des Ausbildungspersonals im Zentrum
In Karlsruhe eröffnete gestern die LEARNTEC, die Messe für Bildungstechnologie. Dort präsentiert das BIBB neue Projekte zur Gestaltung der digitalen Transformation, darunter … Leando … . Im Zentrum der Projekte: das Bildungspersonal … und Lösungen mit besonderem Charakter. Mehr …
Roter Fuji: Bayerische Staatsbibliothek erwirbt ein weiteres Hauptwerk des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai
Der Bayerischen Staatsbibliothek ist es erneut gelungen, ihre japanische Sammlung um ein hervorragendes Werk von Katsushika Hokusai (1760 … 1849) zu erweitern. Es handelt sich um den berühmten Farbholzschnitt … Südwind und klares Wetter … , besser bekannt als … Roter Fuji … . Mehr …
ERC grant to develop open-science education resources for crystal growth
For the first time, an FVB researcher has been awarded the distinguished Proof of Concept Grant from the European Research Council (ERC). The project … Hands-on Materials Science for Education … (HANDSOME) by Dr. Kaspars Dadzis at the Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) will receive 150,000 euro to develop accessible materials science education resources. The new project will build on the ERC Starting Grant, where Dadzis and his team have been working on a new approach to modelling crystal growth processes since 2020. Mehr …
ERC grant zur Entwicklung von Open Science-Lehrmittel für Kristallzüchtung
Zum ersten Mal geht ein renommierter Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) an einen Wissenschaftler im Forschungsverbund Berlin e.V. Das Projekt … Hands-on Materials Science for Education … (HANDSOME) von Dr. Kaspars Dadzis am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) erhält 150.000 Euro für die Entwicklung leicht verfügbarer Lehrmittel für die Materialwissenschaft. Das neue Projekt baut auf dem ERC Starting Grant auf, mit dem Dadzis und sein Team seit 2020 einen neuen Ansatz zur Modellierung von Kristallzüchtungsprozessen entwickeln. Mehr …
Fast, precise, automated: Customized optical measurement technology for production monitoring
The requirements placed upon production are increasing continuously. Products are becoming more complex and, at the same time, a larger quantity of variants is being demanded. In order to meet these challenges, manufacturing processes must be optimized. Quality assurance, process monitoring and control as well as automation thereby play a special role. At the Fraunhofer Institute for Surface Engineering and Thin Films IST, systems for improved process control and the automated process management of coating processes are developed on the basis of a holistic understanding of the process. One example is the MOCCA+® software, which will be demonstrated live at LASER 2023. Mehr …
Schnell, präzise, automatisiert: Maßgeschneiderte optische Messtechnik zur Produktionsüberwachung
Die Anforderungen an die Produktion steigen kontinuierlich. Produkte werden komplexer und gleichzeitig wird eine höhere Variantenvielfalt gefordert. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Herstellungsprozesse optimiert werden. Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und -kontrolle sowie Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST werden ausgehend von einem ganzheitlichen Prozessverständnis Systeme zur verbesserten Prozesskontrolle und zur automatisierten Prozesssteuerung von Beschichtungsprozessen entwickelt. Ein Beispiel ist die Software MOCCA+®, die auf der LASER 2023 live demonstriert wird. Mehr …
Klimagerechtigkeit: Ethikrat nimmt Betroffenen-Perspektiven in den Blick
In seiner zweiten öffentlichen Anhörung zur Klimagerechtigkeit befragt der Deutsche Ethikrat am 25. Mai verschiedene Stakeholder, die von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen sind, und befasst sich außerdem mit Eigenheiten der öffentlichen Debatte zum Thema. Mehr …
Neuer Herstellungsprozess für therapeutische Nanovesikel
Forschende der Universität Basel haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der sich therapeutische Nanovesikel effizient herstellen lassen. Damit ist die Voraussetzung erfüllt für eine industrielle Produktion. Ausserdem erleichtert dies die Forschung in Bereichen wie der Krebsimmuntherapie. Mehr …
Ein Tausendsassa wird Juniorprofessor für Translationale Medizin
Maik Luu (29), Sohn von Tan That und Thi Thu Ba Luu, die 1980 mit der Cap Anamur von Vietnam nach Deutschland kamen, Hobbykoch, Musiker, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Deutschen Alpenverein und Tierheim, Humanbiologe, der seinen Doktor im Fast-Track-Promotionsprogramm an der Philipps-Universität in Marburg machte, hat heute die Ernennungsurkunde zum Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg erhalten. Seine Eltern haben sich immer gewünscht, dass er zeigt, wie viel man aus eigener Kraft erreichen könne, ohne dabei das Gefühl für Dankbarkeit zu verlieren. Nun sei er an der Reihe, etwas zurückzugeben und seinen Teil zur Gesellschaft beizutragen, sagt er. Mehr …
Projekt Vielfalt leben Diskriminierung abbauen bei BMBF-Initiative erfolgreich
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg war bei der Ausschreibung … Vielfalt an deutschen Hochschulen … erfolgreich: Zwischen Juni 2023 und April 2024 wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Hochschulrektorenkonferenz dabei unterstützt, einen Prozess zur Wahrnehmung und Wertschätzung von Vielfalt als Ressource in ihrer Einrichtung zu starten. Im Anschluss an die Förderung sollen die entwickelten Maßnahmen in eine Diversitätsstrategie fließen und strukturell fest verankert werden. Das Vorhaben … Vielfalt leben … Diskriminierung abbauen … (VielaDa) wird von den Professorin Dr. Vera Heyl und Dr. Karin Terfloth in enger Abstimmung mit dem Rektorat koordiniert. Mehr …
Hochschule Merseburg ist spitze in der Unterstützung der Studierenden: E-Tutoring-Programm erhält Akkreditierungsurkunde
Dem E-Tutoring-Programm der Hochschule Merseburg wurde an der Freien Universität Berlin feierlich die Akkreditierungsurkunde verliehen. Mehr …
Welchen Anteil haben Umweltschadstoffe am Anstieg von Parkinson und Alzheimer
Der Anstieg neurodegenerativer Alterserkrankungen wie M. Alzheimer und M. Parkinson ist höher als erwartet. Die Prävalenz nimmt insbesondere bei Parkinson überproportional zu, also deutlich mehr, als allein durch die Überalterung der Gesellschaft erklärt werden kann. Offensichtlich spielen Lifestyle- und auch Umweltfaktoren eine Rolle. Eine aktuelle Kohortenstudie [1] zeigt, dass Jahrzehnte nach Exposition mit dem Lösungsmittel TCE das Parkinson-Risiko bei US-Veteranen um 70% höher war als bei jenen, die dieser Substanz nicht ausgesetzt waren. Mehr …
Major progress in curing brain tumours
Researchers at the University of Gothenburg, working with French colleagues, have successfully developed a method able to kill the aggressive brain tumour glioblastoma. By blocking certain functions in the cell with a docked molecule, the researchers cause the cancer to die of stress. Mehr …
ifaa-Studie: KI in produzierenden Unternehmen 32 Prozent erwarten, dass durch KI mehr Arbeitsplätze enstehen
Erfahrungen im Umgang mit KI-basierten Unterstützungssysteme können die Einstellung gegenüber dem Einsatz von KI verändern, … so Dr.-Ing. Markus Harlacher wissenschaftlicher Experte des ifaa … Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Studie … Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen … des ifaa. So erwarten rund ein Drittel mehr Befragte aus Unternehmen mit Erfahrung mit KI-Anwendungen als aus Unternehmen ohne Bezug zum Thema KI, dass durch die Einführung von KI mehr Arbeitsplätze entstehen als vernichtet werden. Weitere Ergebnisse unter: https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-studie-ergebnisse Mehr …
Hedwig Kettler-Lecture 2023: Lernen lernen
Mit ihrer Hedwig Kettler-Lecture zu Fragen der Lehr-Lern-Forschung erinnert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) an die Frauenrechtlerin Hedwig Kettler, die 1893 in Karlsruhe das erste deutsche Mädchengymnasium gründete. Für die fünfte Auflage der öffentlichen Vorlesung konnte die PHKA die Kognitionspsychologin Amy Masnick gewinnen. Mehr …
Compact laser scanner with 90 percent less construction volume
Galvanometer scanners have been in use in laser material processing for decades. However, a team from the Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT has now developed a new, particularly compact scanner module for applications in 3D printing, micromachining or medical technology. The researchers have already successfully tested it for various applications. The scanner will be on display at LASER World of Photonics 2023 in Munich. Mehr …
Kompakter Laserscanner mit 90 Prozent weniger Bauvolumen
Galvo-Scanner sind in der Lasermaterialbearbeitung seit Jahrzenten im Gebrauch. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT hat jetzt ein neues, besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das erhebliche Effizienzsteigerungen zum Beispiel im 3D-Druck, der Mikrobearbeitung oder der Medizintechnik verspricht. Die Forscherinnen und Forscher haben es bereits für verschiedene Anwendungen erfolgreich getestet. Der Scanner ist auf der LASER World of Photonics 2023 in München ausgestellt. Mehr …
Finally delicious: New proteins to revolutionize gluten-free baked goods
Daisies, peas, canola, etc.: Researchers at the University of Hohenheim want to replace gluten protein with new alternatives. Instead of ovens, 3-D printers would be possible VIDEO of the research project: https://www.youtube.com/watch … v=K8ERozxFAns Mehr …
ESMT Berlin: new book explores the future of leadership learning and executive education
Educators and learning specialists from ESMT Berlin share innovative classroom practices for executive education, including tips from Hollywood, gamification, and research insights in a new book: … The Future of Executive Education. … Mehr …
Endlich lecker: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren
Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher:innen der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3-D-Drucker möglich. VIDEO zum Forschungsprojekt: https://www.youtube.com/watch … v=K8ERozxFAns Mehr …
Online-Vortrag Zwischen Teflon und Emotionsbombe. Wie Fachkräfte mit dem Tod von Patient:innen umgehen (können)
Dass der Tod von Patient:innen bei den Angehörigen Trauer auslöst … keine Frage. Wie aber sieht es bei den … Profis … aus … Wie verarbeiten sie Todesfälle unter ihren Patient:innen … Dr. Tanja Brinkmann, erfahrene Trauerberaterin, widmet sich in ihrem Online-Vortrag am 07.06.2023, ab 18:00 Uhr, diesen und weiteren Fragen rund um das Thema … Umgang mit dem Tod von Patient:innen für Fachkräfte … . Mehr …
ESMT Berlin: Neues Buch erforscht die Zukunft des Leadership Learning und der Executive Education
Pädagoginnen und Pädagogen sowie Lernspezialistinnen und -spezialisten der ESMT Berlin teilen innovative Unterrichtspraktiken für die Weiterbildung von Führungskräften, darunter Tipps aus Hollywood, Gamification und Forschungsergebnisse in einem neuen Buch: … The Future of Executive Education … . Mehr …
Ein Datenfestival für IT-Begeisterte Data Week Leipzig 2023
Data Week Leipzig (26. … 30. Juni 2023) stärkt Austausch und Netzwerk zu Künstlicher Intelligenz und Daten über Leipzigs Grenzen hinaus. Mehr …
Einschätzung der Produktivität beeinflusst Homeoffice-Angebote
Wie eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim zeigt, wirkt sich eine verbesserte Einschätzung der Produktivität im Homeoffice positiv auf die langfristige Verbreitung von Homeoffice-Angeboten aus. Wenn Unternehmen die Produktivität der Beschäftigten im Homeoffice positiv einschätzen, planen sie mehr Homeoffice zu ermöglichen als Unternehmen mit einer skeptischeren Einschätzung. Die Ergebnisse beruhen auf Befragungen von rund 800 Unternehmen aus der Informationswirtschaft zwischen 2020 und 2022. Mehr …
Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar
Schwer fassbare Struktur des Antihistamins Levotirizin mit Elektronenbeugung bestimmt Bei medizinischen Wirkstoffen kommt es nicht nur auf die chemische Zusammensetzung an, auch molekulare Geometrie und Kristallstruktur spielen eine Rolle für ihre Wirkung. Mittels Elektronenbeugung gelang jetzt die Strukturaufklärung des Antiallergikums Levotirizin, wie ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet. Der Vorteil dieser Methode: Anders als bei der Röntgenkristallographie reichen Kristalle im Nanomaßstab. Mehr …
EDIH Südwest wird Speerspitze für Digitalisierung
24 Akteure unter Koordination von Hahn-Schickard bilden den European Digital Innovation Hub … EDIH Südwest … , der in den kommenden Jahren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Südwesten bei der Digitalisierung unterstützt. Mehr …
MS ist kein Stigma und kann jeden betreffen
ExpertInneninterview zum Welt-MS-Tag am 30. Mai: Bei Multipler Sklerose zerstören Immunzellen die Isolationsschicht der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark. Zunehmende Behinderungen sind die Folge. Die Erkrankung betrifft immer mehr junge Menschen. Markus Reindl und Harald Hegen, MS-Experten an der Medizinischen Universität Innsbruck, berichten im Interview über Forschungsfortschritte wie neue Biomarker und Immuntherapien, die den Betroffenen zu besserer Lebensqualität verhelfen. Mehr …
Neugründung DINI-AG Personal
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) hat eine neue Arbeitsgruppe gegründet Mehr …
Europäische Organisation für Kernforschung: KI-Student der THD absolviert Praktikum am CERN
Maximilian von Hohenbühel studiert seit 2020 Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Für sein Praxissemester war er auf der Suche nach einem ganz besonderen Ort. Jetzt arbeitet der Deggendorfer Student für ein Jahr am CERN, einer international renommierten Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf. Mehr …
Stephan Dolck – Eine Rückkehr zur Hochschule Hannover in neuer Rolle.
Stephan Dolck, langjähriger Redaktionsleiter eines Pop- und Subkultur-Magazins beim deutsch-französischen Fernsehsender arte, kehrt zur Hochschule Hannover als Vertretungsprofessor zurück. Mehr …
Akkreditierung für die 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung: weiterhin offen für Medienvertreter*innen
#LINO23 mit Fokus Physiologie/Medizin: 25. … 30. Juni 2023 Akkreditierung für Teilnahme in der Lindauer Inselhalle Programmübersicht in der Lindauer Mediathek Öffentlicher Livestream zu ausgewählten Programmpunkten Mehr …
Netzwerk Leibniz R schreibt drittes Journalist in Residence-Stipendium aus, IRS Erkner ist gastgebende Einrichtung
Für Journalist*innen mit einem Fokus auf städtische, ländliche und regionale Entwicklung eröffnet sich nun zum dritten Mal die Möglichkeit, ein bis zu zweimonatiges Recherchestipendium in der Forschung wahrzunehmen. Interessierte können sich bis zum 7. Juli 2023 als Fellow am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin bewerben. Mehr …
Environmental impacts of mountain biking
Mountain biking is one of the most popular leisure activities today. Sport ecologists at the University of Bayreuth have now compiled and evaluated a wide range of previously published findings on the ecological consequences of this sport. Numerous direct and short-term effects on animals, plants and soils can be clearly demonstrated. However, estimates of long-term consequences remain difficult because of the complexity of ecosystems and their inherent dynamics. The review article was published in the journal … Global Ecology and Conservation … . Mehr …
Lars P. Feld mit Universitätsmedaille ausgezeichnet
… Der Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik und Direktor des Walter Eucken Instituts stärkt mit seiner Expertise die Reputation der Universität Freiburg … … Lars Feld ist ein exzellenter Wissenschaftler, der als politischer Berater und Mitglied in verschiedenen Gremien über eine weitreichende Strahlkraft in die Gesellschaft verfügt … , erklärt Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg … Universitätsmedaille wurde im Rahmen des Dies universitatis verliehen Mehr …
DFG-Förderungen für Forschung zu neuen Materialien und Weltraumwetter
Der Chemiker Simon Kloß und die Weltraumplasmaphysikerin Elena Kronberg erhalten für ihre Forschung Förderungen aus dem Emmy Noether- und Heisenberg-Programm. Mehr …
A look into the heart of cellular waste disposal
To prevent our body … s cells from overflowing with garbage and to keep them healthy, the waste inside them is constantly being disposed of. This cleaning process is called autophagy. Scientists have now, for the first time, rebuilt the complex nanomachine in the laboratory that starts this process … and it works quite differently from other cellular machines. The researchers … new insights could help open up new approaches for the treatment of cancer, immune disorders, and neurodegenerative diseases in the future, and possibly even delay aging. Mehr …
Blick ins Herz der zellulären Müllabfuhr
Damit die Zellen unseres Körpers nicht vor Müll überquellen und gesund bleiben, wird der Abfall in ihrem Inneren ständig entsorgt. Dieser Reinigungsprozess nennt sich Autophagie. Wissenschaftler*innen haben jetzt erstmals die komplexe Nanomaschine im Labor nachgebaut, die diesen Vorgang startet … und diese arbeitet ganz anders als andere zelluläre Maschinen. Die neuen Einsichten der Forschenden könnten zukünftig dazu beitragen, neue Ansätze in der Behandlung von Krebs, Immunstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen zu eröffnen und künftig möglicherweise sogar das Altern verzögern. Mehr …
WiWo-Hochschulranking: Zwei erste Plätze für die FH Aachen
Die FH Aachen hat erneut hervorragende Platzierungen in einem bedeutenden Hochschulranking erzielt: In den aktuellen Ranglisten der WirtschaftsWoche landet die Hochschule in den Fächern Elektrotechnik und Maschinenbau deutschlandweit auf Platz eins bei den Fachhochschulen. Im Fach Informatik verbucht sie den dritten Rang, bei Betriebswirtschaftslehre kommt sie ebenfalls in die Top Ten. Mehr …
Umweltwirkungen des Mountainbikens
Mountainbiken ist heute eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Sportökolog*innen der Universität Bayreuth haben jetzt ein breites Spektrum bisher veröffentlichter Erkenntnisse zu den ökologischen Folgen dieser Sportart zusammengetragen und ausgewertet. Zahlreiche direkte und kurzfristige Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Böden lassen sich eindeutig nachweisen. Einschätzungen langfristiger Folgen bleiben jedoch wegen der Komplexität von Ökosystemen und ihrer jeweiligen Eigendynamik schwierig. In der Zeitschrift … Global Ecology and Conservation … ist der Review-Artikel erschienen. Mehr …
Alliance of Science Organisations calls for science-based discussion on animal and non-animal approaches in research
The 3Rs (Replace, Reduce, Refine) are the guiding principle of state-of-the-art life science research … Complementarity of research methods is indispensable for scien-tific progress … A hasty exit from using animals in research puts human and animal well-being at risk. Mehr …
Das Engineering neu denken und gestalten mit Advanced Systems Engineering – acatech stellt ASE IMPULS vor
Der heute erschienene acatech IMPULS … Engineering neu denken und gestalten – Herausforderungen, Anwendungsszenarien und das neue Leitbild Advanced Systems Engineering … erklärt, wie immer komplexere, technische Systeme in Deutschland entwickelt werden können. Jan Wörner, acatech Präsident, Albert Albers, Sprecher des acatech Themennetzwerks Produktentwicklung und Produktion, und Roman Dumitrescu, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, haben die Publikation heute auf der Konferenz system:ability präsentiert und vorgestellt. Mehr …
Vermisst seit 1362
Gemeinsame Pressemitteilung des Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein, des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt lokalisiert die untergegangene Kirche von Rungholt im nordfriesischen Wattenmeer Mehr …
Erstaunenswerte Vielseitigkeit und radikale Zeitgenossenschaft
Clemens J. Setz, Büchnerpreisträger des Jahres 2021, wird die Poetikvorlesungen 2023 an der Goethe-Universität halten. Der erste Vortrag der Reihe mit dem Titel … Mysterien … findet statt am 30. Mai, 18.15, Campus Westend. Mehr …
Ältester Hinweis auf Gusseisenherstellung in Europa: In Südtirol 500 Jahre früher als nördlich der Alpen
Säbener Eisenhütte markiert die Schwelle eines neuen Zeitalters … Leistungsfähige Hochöfen verhütten auch Erze mit geringerem Eisengehalt Mehr …
Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen
Provokative Forderung auf Umweltkongress in Mainz Mehr …
DFG verlängert Millionenförderung für internationales Graduiertenkolleg
Forschung zu neuronaler Veränderung im Alter der Uni Magdeburg mit 6 Millionen Euro gefördert Mehr …
Evidenz und Hintergrund für das Klima
Joschka Wanner ist seit diesem Semester Juniorprofessor in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg. Im Zentrum seiner Forschung steht die Frage: … Wie beeinflussen Politik und Handel die Umwelt … … Mehr …
Abschlusskonferenz des Projekts Inklusiver Wandel des Ernährungssystems nachhaltig, gesund, gemeinsam
Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Ernährungssystem sind das Thema einer zweitägigen Konferenz am 8. und 9. Juni 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsprojekts … Inklusiver Wandel des Ernährungssystems … treffen auf Praktikerinnen und Praktikern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Registrierungsfrist läuft noch bis 26. Mai. Mehr …
Welche Rolle spielt das Bindungshormon Oxytocin bei seltenen Entwicklungsstörungen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg sechs Jahre lang mit insgesamt rund 2,1 Millionen Euro / Neurowissenschaftler Dr. Ferdinand Althammer vom Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Heidelberg untersucht Mechanismen gestörter Signalgebung im Gehirn bei Prader-Willi- und Schaaf-Yang-Syndromen Mehr …
Mehr Zeit für Schüler*innen dank KI-Unterstützung
Lehrkräfte können jetzt KI-Assistenz zur Unterrichtsvorbereitung des Start-ups UPUCATE testen. Mehr …
Partizipation auf Augenhöhe
Die Initiative … Vielfalt an deutschen Hochschulen … fördert das Projekt … Roundtables for Diversity … der Universität Konstanz Mehr …
Der Übergang in den Ruhestand verstärkt die Belastung durch Wohnkosten, Miethaushalte sind besonders davon betroffen
Geht der/die Haupteinkommensbezieher*in des Haushalts in den Ruhestand, steigt der Anteil des Einkommens, der für die Wohnkosten aufgebracht werden muss, für Haushalte durchschnittlich um 1,6 Prozentpunkte. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Miet- und Eigentumshaushalten. Die durchschnittliche Wohnkostenbelastung ist schon vor dem Ruhestand bei Miethaushalten viel höher als bei Eigentumshaushalten. Aber der Effekt des Ruhestands auf die Wohnkostenbelastung vergrößert diese Ungleichheit. Und während bei beiden Gruppen das Haushaltseinkommen sinkt, haben Eigentümerhaushalte die besseren Karten, um ihre Wohnkosten zu senken, während sie für Miethaushalte tendenziell weiter steigen. Mehr …
Preis für Nikolas Herbst
Der Informatiker Nikolas Herbst hat 2012 bei einer Tagung ein Paper eingereicht, das in den Jahren danach eine große Wirkung entfaltete. Dafür wurde er nun ausgezeichnet. Mehr …
Regional, klimafreundlich, unabhängig: Malchin heizt mit Heu vom Moorbauern
Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA Luft sind einhaltbar und der Beitrag zum Klimaschutz fällt überdurchschnittlich hoch aus. So lauten Ergebnisse des Projektes BonaMoor, in dem Forschende am Beispiel des Niedermoorbiomasse-Heizwerks Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) untersuchten, wie gut dieser Ansatz funktioniert und wie er sich optimieren lässt. Im Zentrum der Untersuchungen standen vor allem Anbau und Ernte der Biomasse, verbrennungstechnische Fragen sowie eine ökonomische und ökologische Bewertung. Mehr …
Newly discovered signalling pathway specifically protects the stem cells in the plant root from salt stress
A team of researchers, including Prof Jörg Kudla from the Institute of the Biology and Biotechnology of Plants at Münster University, has found a mechanism in thale cress (Arabidopsis thaliana) which enables plants to provide protection against salt stress for their sensitive stem cells in the meristem at the root tip. Mehr …
Neu entdeckter Signalweg schützt gezielt die Stammzellen der Pflanzenwurzel vor Salzstress
Ein Team von Wissenschaftlern, darunter Prof. Dr. Jörg Kudla vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der Universität Münster, hat bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) einen Mechanismus gefunden, mit dem die Pflanzen ihre empfindlichen Stammzellen im Bildungsgewebe der Wurzelspitze vor Salzstress schützen. Mehr …
Zu gut, um echt zu sein ChatGPT & Co.
Intelligente Softwaresysteme verändern Arbeitswelt und Geschäftsprozesse. Neue Anwendungen wie ChatGPT passen sich der menschlichen Kommunikation an. Ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Baumann. Sie ist Professorin für Digital Business an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und u. a. Expertin für Digitale Plattformen und Technologien, forscht zu Responsible AI Systems. Mehr …
KI-Sprachmodelle made in Europe: Forschung vernetzen, Transfer stärken
Große Sprachmodelle versprechen mächtige KI-Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Ergebnisse sind jedoch oft nicht nachvollziehbar, fehlerhaft oder mit Vorurteilen behaftet. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme sehen die Forschung in Deutschland in einer guten Ausgangsposition, um die Herausforderungen der KI-Technologie anzugehen, sie im Sinne europäischer Werte zu entwickeln und so ihre Potenziale für Deutschland auszuschöpfen. Voraussetzung: ein europäisches Ökosystem für große Sprachmodelle sowie anwendungsnahe Forschung, die den Transfer in die industrielle Praxis erleichtert. Ein aktuelles Whitepaper benennt Forschungsbedarfe und Handlungsoptionen. Mehr …
Die Elbe Valley Region als Campus
Die Elbe Valley … Region als Campus … … Treffen von Professor*innen, des Landkreises Lüchow-Dannenberg, der Grünen Werkstatt Wendland und des IZT … Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Zu einer Konferenz von Professor*innen lud die Grüne Werkstatt Wendland gemeinsam mit dem IZT … Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung am 16. und 17. Mai 2023 auf den Werkhof Kukate ein. Anlass war das Vorhaben … Region als Campus … , in dem ein Netzwerk von regionalen Akteuren des Elbe Valley und überregionalen Hochschulen sowie Universitäten für Kooperationen und Wissenstransfer weiterentwickelt und verstetigt werden soll. Mehr …
Das deutsche System ist eine Zumutung
Deutschland schneidet nicht gut ab, wenn es um die Koordinierung von Gesundheitsversorgung und Pflege geht. Das haben Wissenschaftler*innen der Uni Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung herausgefunden. Für ihre Studie haben sie die Situation in Deutschland, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz verglichen. Mehr …
TH Lübeck Studierende stellen Ideen für Neugestaltung des Stadions an der Lohmühle vor
Im Wintersemester 2022/2023 stellten sich Studierende des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck einer besonderen Aufgabe: ein erstligataugliches Stadion für den VfB Lübeck entwerfen. In ihren Entwürfen denken die Studierenden das Stadion neu, gehen tief ins Detail und achten dabei auch auf Themen wie Bauablauf und Nachhaltigkeit. Am Samstag, 20. Mai, stellten sie ihre Stadionentwürfe den VfB Lübeck Fans vor. Mehr …
Geschichten-Forschung in Kanada
Tobias Richter, Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV an der Uni Würzburg hat den John-G.-Diefenbaker-Preis erhalten. Mit dem Preisgeld kann er einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in Kanada finanzieren. Mehr …
Opel, Coca-Cola & Co.: MARKENTAG2023 an Hochschule Koblenz zeigt und setzt Trends der Markenführung
Die Hochschule Koblenz ist erneut Ausrichterin einer hochkarätig besetzten Konferenz zur Zukunft der Markenführung. Am 28. und 29. September kommen auf dem RheinMoselCampus Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1 bei der Veranstaltung … DERMARKENTAG2023 … anerkannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Interessierte können sich jetzt anmelden unter www.dermarkentag.de. Mehr …
Besserer Datenschutz in Smart Homes: 30 Test-Haushalte gesucht
Das Forschungsprojekt »SAM Smart … SicherheitsAssistenzManager für das Smart Home« erforscht, wie der aktuell mangelhafte Standard von Smart-Home-Geräten im Bereich Datenschutz und -sicherheit verbessert werden kann. Insbesondere sollen Dienste entwickelt werden, die Privatpersonen einen einfachen Überblick über die gespeicherten Daten und ihre Weiterverwendung bieten. Damit im Projekt wirklich praxistaugliche, lebensnahe Lösungen entstehen, werden 30 Test-Haushalte gesucht, die im Projekt mitwirken. Mehr …
Sucht im Fokus: verschiedene Erscheinungsformen und die daraus resultierenden Probleme untersuchen
Frankfurt UAS feiert 25-jähriges Bestehen des Instituts für Suchtforschung (ISFF) Mehr …
KIT: Autos schnell updaten wie ein Smartphone
Moderne cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Es gleicht einem Puzzle, dessen Teile sich ständig ändern. Da das Gesamtsystem aber nur bei perfektem Zusammenspiel aller Bestandteile funktioniert, stellt sich beim Entwurf solcher Systeme die Herausforderung, die jeweiligen Systemarchitekturen fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür wird ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln. Für vier Jahre fließen dabei rund 11 Millionen Euro ans KIT. Mehr …
Eine Voliere für Drohnenforschung
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren Naturphänomene und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus in Dübendorf eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. Mehr …
Einsatz von KI: Placebo-Effekt erhöht Risikobereitschaft
… Technologien, die menschliche Fähigkeiten verbessern, verändern das Risikoverhalten von Nutzerinnen und Nutzern. … Allein die Erwartung, von einer KI unterstützt zu werden, erhöht die Risikobereitschaft. … Forscher von LMU, Aalto University und HU Berlin empfehlen, bei der Evaluation neuer Anwendungen mögliche Placebo-Effekte zu prüfen. Mehr …
Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2023
Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause öffnet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wieder seine Pforten für einen großen Besucherinnen- und Besuchertag. Am Samstag, den 17. Juni 2023, von 10:00 bis 19:00 Uhr, verwandelt sich der Campus Nord des KIT nahe Eggenstein-Leopoldshafen in eine Fundgrube exzellenter und relevanter Wissenschaft zum Anschauen und Mitmachen … und zum Ins-Gespräch-Kommen in einer Zeit technologischer Veränderungen. Das mehr als 200 Einzelangebote umfassende Programm richtet sich an die gesamte Familie und wird abgerundet von Musik-, Comedy- und Quiz-Einlagen auf der zentralen Showbühne. Mehr …
DFG welcomes EU Council Conclusions on Scholarly Publishing
Statement underlines importance of Competitiveness Council … s landmark recommendations based on quality, open access and sustainable funding Mehr …
DFG begrüßt EU-Ratsschlussfolgerungen zum wissenschaftlichen Publizieren
Stellungnahme unterstreicht Bedeutung richtungsweisender Empfehlungen des Wettbewerbsrats auf der Basis von Qualität, offenem Zugang und nachhaltiger Finanzierung Mehr …
Kunststoff aus Spargel im Niedersächsischen Spargelmuseum
(Hannover, 23.05.2023) Können wir Spargelschalen für neue Kunststoffe nutzen … Dass das geht, zeigt das Niedersächsische Spargelmuseum in Nienburg/Weser in seiner neuen Dauerausstellung anschaulich mit einem Forschungsprojekt des IfBB … Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover. Mehr …
Ein immer neuer Blick aufs Mittelalter
Die Würzburger Germanistin Regina Toepfer ist seit März 2023 Präsidentin des Mediävistenverbands. Jetzt kann die Vereinigung ihr 40-jähriges Jubiläum feiern. Mehr …
HMTMH feiert Festwoche zum 50-jährigen Jubiläum
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) wird vom 3. bis 9. Juni ihr 50-jähriges Jubiläum mit einer großen Festwoche feiern. Mit einem zweitägigen Sommerfest und weiteren Kultur- und Wissenschaftsveranstaltungen erinnert sie an den Übergang der Hochschule in die Trägerschaft des Landes Niedersachsen im Jahr 1973. In jenem Jahr bezog sie auch jenen ikonischen Neubau am Stadtwald Eilenriede, der auch heute noch ihr Hauptsitz ist und ein zentraler Schauplatz der Festwoche sein wird. Mehr …
Renommierte Professur für Freiburger Immunologin
… Dr. Marta Rizzi hat zum 1. April 2023 eine Heisenberg-Professur an der Universität Freiburg angetreten … Erforschung von Immundefekten im Fokus … … Die Forschung von Marta Rizzi hat das Potenzial, erhebliche Auswirkungen auf die Medizin zu haben … , sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg Mehr …
Learning AID: Fachtagung für KI in der Hochschulbildung
Am 28. und 29. August 2023 treffen sich die lehrpraktische Community und Forschende zu den Themen Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Die Learning AID ist die größte Tagung mit diesem Themenschwerpunkt im Bundesgebiet und wird vom Projekt KI:edu.nrw organisiert. Mehr …
Studie Deutschland von außen: Forschung top, Bürokratie problematisch
Humboldt-Stiftung wertet Erfahrungen ihrer Geförderten aus 119 Ländern aus. Mehr …
B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie
Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DKFZ zeigen nun, was hinter diesem zerstörerischen Verhalten steckt. Sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen mit NASH fanden sie eine gesteigerte Anzahl aktivierter B-Zellen im Magen-Darm-Trakt. Die B-Zellen fördern die Entstehung von Leberkrebs mit einer Doppelstrategie: Über direkten Zell-Zell-Kontakt aktivieren sie autoaggressive T-Zellen. Zusätzlich produzieren die B-Zellen Antikörper der Klasse IgA, die bestimmte Immunzellen aktivieren und dadurch die Leberfibrose antreiben. Mehr …
How the COVID-19 pandemic impacted social cohesion
More than any other recent event, the COVID-19 crisis has affected the lives of people around the world. In a special issue of the online journal … Frontiers in Sociology … , edited by sociologists from Constructor University and the Otto von Guericke University of Magdeburg, a group of researchers documents the global impact of the pandemic on the social cohesion of individual population groups and world regions. Mehr …
Wie sich die Corona-Pandemie auf den sozialen Zusammenhang auswirkt
Wie kein anderes Ereignis in der jüngeren Vergangenheit hat die Corona-Pandemie das Leben von Menschen auf der ganzen Welt beeinträchtigt. In einer Sonderausgabe der Online-Fachzeitschrift … Frontiers in Sociology … , betreut von Soziolog:innen der Constructor University in Bremen und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dokumentieren Wissenschaftler:innen die weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf den sozialen Zusammenhalt einzelner Bevölkerungsgruppen und Regionen. Mehr …
Refeeding-Syndrom bleibt häufig unerkannt
Selbstentwickeltes automatisiertes Diagnose-Unterstützungssystem kann dies ändern und warnt am UKL rechtzeitig vor schweren Folgen einer Mangelernährung Mehr …
Lungenkrebs: Mehr Lebensqualität und bessere Überlebenschancen
Für nicht-kleinzellige Lungenkarzinome stehen seit einigen Jahren personalisierte Therapieoptionen zur Verfügung. Das hat die Überlebenschancen und die Lebensqualität der Patient:innen enorm verbessert, trotzdem versterben rund 45.000 Menschen jährlich in Deutschland an Lungenkrebs. In einem kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Übersichtsartikel haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Westdeutschen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Essen nun den aktuellen Stand des Wissens zur weltweit tödlichsten Krebserkrankung zusammengefasst. Mehr …
Light shining through a wall experiment ALPS starts searching for dark matter
The world … s most sensitive model-independent experiment to search for particularly light particles, of which dark matter might be composed, starts today at DESY in the form of the … light shining through a wall … experiment ALPS II. Scientific calculations predict that this ominous form of matter should occur five times as often in the universe as normal, visible matter. Until now, however, no one has been able to identify particles of this substance; the ALPS experiment could now furnish such evidence. Mehr …
Evaluation der AiF: unverzichtbare Rolle im deutschen Innovationssystem
Die AiF stellt sich als … Netzwerk der Netzwerke … neu auf und hat eine externe Evaluierung der 1954 gegründeten Organisation angestoßen. Das hochkarätige Bewertungsteam aus Vertretern der Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Politik unter Vorsitz von Professor Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, und Professorin Friedericke Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM), hat seinen Evaluationsbericht vorgelegt. Er bescheinigt unter anderem, dass die AiF … bei einer konsequenten Umsetzung des von ihr eingeschlagenen Reformprozesses eine unverzichtbare Rolle im deutchen Innovationssystem einnehmen kann … . Mehr …
Licht-durch-die-Wand-Experiment ALPS startet Suche nach Dunkler Materie – Weltweit empfindlichstes Instrument seiner Art
Mit dem … Licht-durch-die-Wand-Experiment … ALPS II startet heute bei DESY das weltweit empfindlichste modellunabhängige Experiment für die Suche nach besonders leichten Teilchen, aus denen die Dunkle Materie aufgebaut sein könnte. Nach wissenschaftlichen Berechnungen sollte diese ominöse Form von Materie fünfmal so häufig im Universum vorkommen wie normale, sichtbare Materie. Bisher hat jedoch noch niemand Teilchen dieses Stoffs messen können … mit dem ALPS-Experiment könnte dieser Nachweis jetzt gelingen. Mehr …
Bündnis Kindergrundsicherung räumt Mythen ab!
Gemeinsam mit 19 weiteren Verbänden räumt die DGSF mit Mythen rund um die Kindergrundsicherung auf. Mehr …
1. Juli: Ilmenauer Wissenschaftsnacht Programm jetzt online
Wenn am 1. Juli die Ilmenauer Wissenschaftsnacht Groß und Klein auf den Campus der Technischen Universität Ilmenau und in die Stadt lockt, können die meisten Veranstaltungen ohne vorherige Anmeldung und alle kostenlos besucht werden. Unter www.ilmenauer-wissenschaftsnacht.de/programm kann man sich nicht nur über die 240 Programmpunkte informieren, sondern auch ein auf die eigenen Interessen und Vorlieben zugeschnittenes Programm individuell zusammenstellen. Umrahmt wird das große Wissenschaftsabenteuer von einem vielfältigen Kultur- und Musikprogramm und einer Aftershow-Party ab 22 Uhr auf der Ehrenbergwiese auf dem Campus der TU Ilmenau. Mehr …
Ausschreibung Deutscher Journalistenpreis Orthopädie und Unfallchirurgie 2023
Gemeinsame Ausschreibung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) loben im Jahr 2023 zum 14. Mal den Deutschen Journalistenpreis Orthopädie und Unfallchirurgie (JOU) aus. Mehr …
Covid-19-Impfung verringert Sterblichkeit auch bei schwer kranken Corona-Patient*innen
Studie der Universität Wien zeigt positive Wirkung der Impfung auch bei sauerstoffpflichtigen Patient*innen Mehr …
Unterstützung für Diversitätsprojekte an 33 Hochschulen: BMBF und HRK starten bundesweites Förderprogramm
Mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen der Initiative … Vielfalt an deutschen Hochschulen … bundesweit Hochschulen bei der Weiterentwicklung ganzheitlicher Diversitätskonzepte. Nach einem unabhängigen Begutachtungsprozess wurden insgesamt 33 Hochschulen ausgewählt, die im kommenden Wintersemester eine Förderung von 25.000 bzw. 50.000 EUR erhalten, um institutionelle Diversitätsprojekte umzusetzen. Unter den Projekten finden sich innovative Veranstaltungsformate, neue Ansätze zum Monitoring sowie kreative Informationskampagnen. Mehr …
Kleine Teile, große Wirkung
Dr. Jake Greenfield erforscht Moleküle, die zur Herstellung selbstorganisierender Materialen genutzt werden. Ein Stipendium der Liebig-Stiftung ermöglicht es ihm nun, an der Uni Würzburg seine eigene Forschungsgruppe aufzubauen. Mehr …
Helmut Schwarz erhält den Gerhard Ertl Lecture Award 2023
Prof. Dr. Helmut Schwarz (TU Berlin) ist ein herausragender Physikalisch-Organischer Chemiker. Er erhält den Gerhard Ertl Lecture Award 2023 für seine Verdienste um die Chemie. Im Jahr 2008 wurde von den drei Berliner Universitäten (Freie Universität, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität) und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft der Gerhard Ertl Lecture Award ins Leben gerufen, um an die Verleihung des Nobelpreises an Gerhard Ertl im Jahr 2007 zu erinnern. Damit werden herausragende Forschungspersönlichkeiten aus dem weiteren Forschungsumfeld Gerhard Ertls geehrt. Mehr …
Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie geht an Klaus Kümmerer
Gleich zwei Nachhaltigkeitsforscher werden von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für ihre Arbeiten gewürdigt. Professor Dr. Klaus Kümmerer, Leuphana Universität Lüneburg, erhält den Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie für seine zukunftsweisenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der nachhaltigen Chemie. Dr. Philipp Demling, RWTH Aachen, wird für seine Dissertation der Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe verliehen. Beide Preisträger erhalten ihre Auszeichnungen am 6. September im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforum (WiFo) Chemie. Mehr …
DGP fordert: Schwerkranke und Sterbende wohnortnah versorgen I Palliativangebote in jedem Krankenhaus ermöglichen!
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert im Rahmen der Krankenhausreform: Schwerkranke und Sterbende wohnortnah versorgen: Palliativangebote in jedem Krankenhaus ermöglichen! DGP schlägt drei Leistungsgruppen mit unterschiedlicher Intensität vor I Palliativbeauftragte, externe Teams, interne Palliativdienste und Palliativstationen klug kombinieren I Ziel: Versorgungsgerechtigkeit Mehr …
Supporting women at the forefront of AI in Heilbronn
Fraunhofer IAO and Women in AI & Robotics begin long-term collaboration at the Heilbronn site Mehr …
Even weak traffic noise has a negative impact on work performance
As Swedish cities are densified at a fast pace, there is now construction very close to roads and thoroughfares … land that was considered unthinkable for development just a decade ago. It is already known that noise can have a negative impact on human health, but new research from Chalmers University of Technology shows that as little as 40 decibels of traffic noise … the typical level of background noise in an office environment or kitchen … has a detrimental effect on cognitive performance. Mehr …
Lokale Herausforderungen im Zuge des Netzausbaus
Der Stromnetzausbau spielt eine wichtige Rolle für das Gelingen der Energiewende. Er wird jedoch regelmäßig durch lokale Konflikte und fehlende Akzeptanz der betroffenen Stakeholder ausgebremst. Anwohner*innen sorgen sich um die Verschandelung der Landschaft durch neue Strommasten, Flächeneigentümer*innen und Landwirt*innen befürchten zum Beispiel Einbußen bei den landwirtschaftlichen Erträgen, wenn Masten auf ihren Feldern stehen. Im Projekt … Stromnetzausbau vor Ort … begleiten die Forschenden am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) der Ruhr-Universität Bochum über die kommenden vier Jahre zwei Planungsprozesse von Stromtrassen in NRW und Niedersachsen. Mehr …
Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten
Hinter seltenen Krankheiten stecken oft Fehler im Erbgut. Erhalten Kinder nur von einem Elternteil ein defektes Gen, sind sie symptomlose «Träger» … so die bisherige Annahme. Ein Forschungsteam der Universität und des Universitätsspitals Basel berichtet nun aber, dass Träger ebenfalls lebensbedrohlich erkranken können … und seltene Erbkrankheiten damit wohl viel häufiger sind als bisher angenommen. Mehr …
ZHAW-Forschende wenden Quantencomputer erfolgreich in der Praxis an
Quantencomputer können im Vergleich zu klassischen Computern komplexe Problemstellungen parallel und somit schneller lösen, doch sie sind auch anfälliger für Fehler. ZHAW-Forschende zeigen, wie mithilfe eines Hybrid-Ansatzes die Stärken von Quantencomputern gezielt genutzt werden können. Mehr …
Brückenstrompreis: Entlastungen gefährden Transformation
Eine breite Subventionierung industrieller Strompreise senkt den Anreiz zum Stromsparen, macht Innovationen weniger attraktiv und gefährdet die Transformation der deutschen Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Produktion. Aktuelle Untersuchungen von ZEW Mannheim und der Universität Mannheim zeigen, dass die Industrie auf steigende Strompreise mit niedrigerem Stromverbrauch reagiert. Gleichzeitig finden die Untersuchungen keine empirische Evidenz dafür, dass höhere Strompreise die Wettbewerbsfähigkeit – gemessen durch Umsätze und Beschäftigung – geschädigt haben. Mehr …
Prof. Dr. Bertolt Meyer moderiert neue Wissenschaftsreihe von Arte und Deutschlandfunk
Neue Wissenschaftsdoku mit dem Sprecher des Sonderforschungsbereichs … Hybrid Societies … und Gästen aus der Spitzenforschung startet online und als Podcast am 24. Mai 2023 … Erste Folge mit Beitrag zur Robotik-Forschung der TU und zum Thema … Killt die Automatisierung unsere Jobs … … Mehr …
Boost for the quantum internet: First long-distance quantum repeater node for telecommunication networks
A quarter of a century ago, theoretical physicists at the University of Innsbruck, Austria, made the first proposal on how to transmit quantum information via quantum repeaters over long distances which would open the door to the construction of a worldwide quantum information network. Now, a new generation of researchers at the University of Innsbruck has built a quantum repeater node for the standard wavelength of telecommunication networks and transmitted quantum information over tens of kilometers. Mehr …
Turbo für das Quanteninternet: Erster Langstrecken-Quantenrepeater-Knoten für Telekommunikationsnetz realisiert
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes. Nun hat eine neue Generation von Forschern an der Universität Innsbruck einen Quantenrepeater-Knoten für die Standardfrequenz von Telekommunikationsnetzen gebaut und damit Quanteninformation über Dutzende von Kilometern übertragen. Mehr …
Teen dating violence has a long-term negative impact
The risk of experiencing or perpetrate violence in teenage relationships is high: around 20 percent for physical violence and around 9 percent for sexual violence. A research team of health psychologists has now conducted a systematic review study to determine the extent to which these experiences have a long-term impact. The results show: Adolescents who experience or perpetrate teen dating violence (TDV) are more likely to report the same in adulthood. In addition, long-term evidence shows that youth reporting dating violence are more likely to later engage in increased risk behaviours (for example, alcohol and marijuana use) and poor mental health. Mehr …
Gewalterfahrungen in Teenagerbeziehungen wirken sich langfristig negativ aus
Das Risiko, schon in der Jugend aktiv oder passiv Erfahrungen mit Gewalt in Teenager-Beziehungen zu machen, ist hoch: rund 20 Prozent für körperliche und rund 9 Prozent für sexuelle Gewalt. Ein Forschungsteam hat in einer systematischen Review-Studie erhoben, inwiefern sich diese Erfahrungen langfristig auswirken. Die Ergebnisse zeigen: Jugendliche, die Beziehungsgewalt erleben oder begehen, tragen ein höheres Risiko, über Ähnliches im Erwachsenenalter zu berichten. Außerdem zeigt sich langfristig, dass Betroffene eher zu einem gesteigerten Risikoverhalten (beispielsweise Alkohol- und Marihuana-Konsum) neigen und in schlechter psychischer Verfassung sind. Mehr …
Auftreten von Typ-1-Diabetes nach SARS-CoV-2 Infektion: möglicher Zusammenhang entdeckt
Während der COVID-19 Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland. Weshalb die Inzidenz der chronischen Autoimmunerkrankung im Zuge der Pandemie zunahm ist bislang ungeklärt. Ob es einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem SARS-Cov-2 Virus und der Entwicklung von Typ-1-Diabetes gibt, untersuchten nun Forschende von Helmholtz Munich und der TU Dresden in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB). Dazu werteten sie Daten von 1,1 Millionen kassenärztlich versicherten Kindern aus, die zwischen den Jahren 2010 und 2018 in Bayern geboren wurden. Mehr …
Diagnosis of Type 1 Diabetes After SARS-CoV-2 Infection: Researchers Find Possible Correlation
During the COVID-19 pandemic, an increase in the chronic autoimmune disease type 1 diabetes was observed in children, also in Germany. Researchers at Helmholtz Munich and TU Dresden, in cooperation with the Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB), have now investigated whether there is a temporal association between infection with the SARS-CoV-2 virus and the development of type 1 diabetes. The team of researchers explored data of over 1.1 million statutorily insured children born between 2010 and 2018 in Bavaria. Mehr …
Hightech-Materialien aus der Natur
Forschungsteam der Universität Göttingen entdeckt überraschende Eigenschaften des Zellskeletts Die meisten biologischen Zellen haben einen festen Platz im Organismus. Zellen können aber auch in einen beweglichen Zustand wechseln und durch den Körper wandern. Das passiert zum Beispiel bei der Wundheilung und wenn Tumore Metastasen bilden. Bewegliche und stationäre Zellen unterscheiden sich unter anderem in ihrem Zellskelett. Diese Struktur aus Proteinfilamenten macht die Zellen stabil, dehnbar und widerstandsfähig gegen äußere Kräfte. Mehr …
Ein Hackathon für digitale Gestalter*innen: openGLAM.at-Kulturhackathon an der FH St. Pölten
Wie können Projekte mit wirtschaftlicher Nachnutzung durch offene Daten von Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen entstehen … Was verbindet Kunst und Kultur mit Menschen … Wie wird eine Herausforderung zur Innovation … Diesen Fragen und Aufgaben widmet sich der Kulturhackathon openGLAM.at von 1. bis 3. Juni an der Fachhochschule St. Pölten. Vertreter*innen der genannten Institutionen und Kreative sind eingeladen in drei Tagen spannende Ideen und Projekte zu entwickeln. Mehr …
Egyptian Industrial Firm Behavior Survey (2020/21): New dataset available
An Egyptian Industrial Firm Behavior Survey is providing insights into the behavior and nature of industrial firms in Egypt. The survey was conducted during the second wave of COVID-19 and included questionnaires for active and inactive firms. The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) supported the project financially. The dataset covers various topics such as production structures, productivity, trade, labor demand, innovation, technology, and government support. It aims to provide high-quality data for studying industrial firms in Egypt under normal and crisis conditions Mehr …
Medizin für das deutsche Gesundheitswesen – 20 Jahre MVZ
Es braucht Strukturänderungen, sagen Expertinnen und Experten. Ein Ansatz zur besseren ambulanten Versorgung sind Medizinische Versorgungszentren, seit 20 Jahren. Ein Interview mit Prof. Dr. Beate Jochimsen. Zur Person Prof. Dr. Beate Jochimsen ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, und Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Die Expertin für Gesundheitsökonomie, Fiskalföderalismus und öffentliche Haushalte war bis Januar 2023 Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege. Mehr …
ToCoTronics Extended
The Collaborative Research Centre ToCoTronics in condensed matter physics will be extended for four more years. The German Research Foundation is funding it with 12 million euros. Mehr …
Erfolgreiches Jung-Symposium 2023: Vorträge jetzt on demand verfügbar
Das 3. Jung-Symposium … Ausgezeichnete Humanmedizin 2023 … fand am 5. Mai 2023 im Ian K. Karan Hörsaal des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf statt und wurde auch als Livestream übertragen. Organisiert von der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung zog das Symposium Hunderte von Wissenschaftler:innen, angehenden Mediziner:innen und Interessierten an. Die drei Spitzenwissenschaftler:innen Prof. Türeci (BioNTech), Prof. Rose-John (Universität Kiel) und Dr. Mrestani (Universität Leipzig) stellten ihre bahnbrechende Forschung in spannenden Vorträgen vor – diese sind ab sofort auf dem Youtube-Kanal der Jung-Stiftung on demand verfügbar. Mehr …
ToCoTronics geht in die dritte Runde
Der Physik-Sonderforschungsbereich ToCoTronics wurde erneut als exzellent bewertet und um vier Jahre verlängert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ihn mit 12 Millionen Euro. Mehr …
How Plants Use Sugar to Produce Roots
Along with sugar reallocation, a basic molecular mechanism within plants controls the formation of new lateral roots. An international team of plant biologists has demonstrated that it is based on the activity of a certain factor, the target of rapamycin (TOR) protein. A better understanding of the processes that regulate root branching at the molecular level could contribute to improving plant growth and therefore crop yields, according to research team leader Prof. Dr Alexis Maizel of the Centre for Organismal Studies at Heidelberg University. Mehr …
Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen
Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein … Target of Rapamycin … (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte. Ein besseres Verständnis der Prozesse, die auf molekularer Ebene die Wurzelverzweigung regulieren, könnte dazu beitragen, Pflanzenwachstum und damit Ernteerträge zu verbessern, so der Leiter der Forschungsarbeiten, Prof. Dr. Alexis Maizel vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg. Mehr …
RESILIENCE: Call for Application Transnationale Forschungsstipendien
Bologna/Leuven/Leipzig, 15. Mai 2023: RESILIENCE, die Europäische Forschungsinfrastruktur für Religionswissenschaft und Theologie, veröffentlicht eine Ausschreibung für transnationale Forschungsstipendien. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen akademischen Disziplinen können sich bis zum 1. Juli 2023 für einen zweiwöchigen Aufenthalt an einer von dreizehn europäischen Forschungseinrichtungen bewerben, um unter der Anleitung von Experten an einem eigenen Projekt im Bereich der historischen Religionswissenschaft zu arbeiten. Mehr …
Rege Beteiligung aus der Bevölkerung: Studie ermittelt Schicksal von Plastikpartikeln
Auf welchen Wegen sich Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Universität Oldenburg untersucht. Ein wichtiger Teil des Projekts … Makroplastik … war die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Sie konnten über ein Online-Portal den Fund von Holztäfelchen melden, die das Team auf offener See und an der Küste ausgebracht hatte. Die Projektergebnisse zeigten, dass es in der Nordsee keine Gebiete gibt, in denen sich Plastikmüll permanent ansammelt, und dass ein Großteil der Partikel schnell wieder an den Küsten landet. Mehr …
Join us in Leipzig for 2023 ARL Congress – Towards a viable and mobile future!
How can we plan socially just and ecologically responsible mobility … The 2023 ARL Congress 2023 will focus on a multi-perspective view of the relationships between mobility and accessibility and various aspects of social participation in the course of discussions among researchers and planners. International perspectives and experiences, such as those of other European countries, will also be explored. Mehr …
Spurensuche im Abwasser: Krankheitserreger schneller erkennen
Die Covid-19-Pandemie hat es gezeigt: Abwasser ist viel mehr als ein Abfallprodukt. Ob Viren, Bakterien oder Parasiten … ausgewertet verrät es so einiges über den Gesundheitszustand der Gesellschaft. Ein Informationsschatz, der in einem Projekt unter Leitung des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der Universität Duisburg-Essen (UDE) nun analysiert und ausgewertet werden soll, auch um künftige Pandemien frühzeitig zu erkennen. Mehr …
Professor aus Berkeley mit der Karl-Ziegler-Gastprofessur der Kohlenforschung geehrt
Auch 50 Jahre nach seinem Tod ist die Erinnerung an den Ausnahmewissenschaftler Karl Ziegler, der das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung von 1948 bis 1969 leitete, wach. Grund dafür ist nicht zuletzt die Karl Ziegler Gastprofessur, die das Forschungsinstitut regelmäßig im Angedenken an den Erfinder der Ziegler-Katalysatoren und Pionier der Polymerchemie veranstaltet. In diesem Jahr besuchte der renommierte Katalyseforscher F. Dean Toste von der Universität von California, Berkeley, die Mülheimer Forschungsstätte und diskutierte seine Katalysekonzepte mit den Chemikerinnen und Chemikern. Mehr …
Unter Stresseinfluss: Ist die Maus noch hilfsbereit
Mit Erinnerungen, die unter dem Einfluss von Stress oder Angst entstanden sind, hat sich Dr. Moisés dos Santos Corrêa in den vergangenen Jahren an der Universität in São Paulo beschäftigt. Nun forscht der Brasilianer seit April am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg zum Sozialverhalten von Mäusen. Er möchte herausfinden, inwiefern Stress die Hilfsbereitschaft der Tiere beeinflusst und welche neuronalen Schaltkreise in ihrem Gehirn daran beteiligt sind. Finanziert wird sein Aufenthalt durch ein Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Mehr …
AI predicts the function of enzymes
Bioinformatics: Publication in Nature Communications Enzymes are the molecule factories in biological cells. However, which basic molecular building blocks they use to assemble target molecules is often unknown and difficult to measure. An international team including bioinformaticians from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) has now taken an important step forward in this regard: Their AI method predicts with a high degree of accuracy whether an enzyme can work with a specific substrate. They now present their results in the scientific journal Nature Communications. Mehr …
Start des AI-POD Projekts zur Vorhersage von fettleibigkeitsbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bonn, 22. Mai 2023 … Das bahnbrechende, von der EU finanzierte Projekt AI-POD wurde von einem Konsortium aus 11 Partnern aus acht Ländern unter der Koordinatorin von Prof. Ulrike Attenberger vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der fettleibigen Bevölkerung durch innovative KI-basierte Vorhersageinstrumente zu verringern. Mehr …
Vertiefte Kooperation mit Fokus auf KI-gestützte Lagebilder und unbemannte Systeme
Die Marine treibt die Digitalisierung ihrer Kernprozesse voran. Sie wird dabei seit vielen Jahren wissenschaftlich-technisch durch das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE begleitet. Das wehrtechnische Institut mit Hauptsitz in Wachtberg hat den Fokus seiner Forschung auf die Digitalisierung in Verteidigung und Sicherheit gerichtet. Jetzt haben sich das Marinekommando und das Fraunhofer FKIE in einem Memorandum of Understanding (MoU) darauf verständigt, ihre Kooperation weiter auszubauen. … Denn wir stehen vor großen Herausforderungen … , so der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack. Mehr …
Sonderforschungsbereich an der Universität Paderborn verlängert
Großer Erfolg für Forschung zur Verbesserung von Produktionsprozessen Mehr …
Accurately Determine Efficiency of Perovskite-Silicon Tandem PV Modules
To pave the way for the industrial implementation of highly efficient perovskite-silicon PV modules, the tandem solar cells and modules must be reliably measured. Only then is it possible to make objective comparisons between different cells and modules and to make technological improvements. In contrast to conventional silicon PV modules, however, the calibration is considerably more challenging. A project consortium led by the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE is therefore developing methods for characterizing perovskite-based tandem modules in the … Katana … project, funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate BMWK. Mehr …
Minimizing the risk of rising sea levels
Researchers of Kiel University model future urban development on European coasts Mehr …
Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen exakt bestimmen
Um hocheffizienten Perowskit-Silicium-PV-Modulen den Weg in die industrielle Umsetzung zu ebnen, müssen die Tandemsolarzellen und -module zuverlässig vermessen werden. Nur so sind objektive Vergleiche zwischen verschiedenen Zellen und Modulen sowie technologische Verbesserungen möglich. Im Unterschied zu klassischen Silicium-PV-Modulen ist die Kalibrierung hier jedoch deutlich herausfordernder. Ein Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE entwickelt deshalb im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima BMWK geförderten Projekt »Katana« Verfahren zur Charakterisierung von Perowskit-basierten Tandemmodulen. Mehr …
Transparenz als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen
DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich … TRR 266 Accounting for Transparency … Mehr …
Weniger Risiko beim Meeresspiegelanstieg
Kieler Forschende modellieren zukünftige Städteentwicklung an europäischen Küsten Mehr …
Studienstiftung verleiht Engagementpreise und Promotionspreise 2023
Bonn, 22. Mai 2023. Zum bereits zehnten Mal öffnet die Studienstiftung ihre Türen zur Verleihung ihrer Engagement- und Promotionspreise, die am heutigen Montagabend in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) stattfindet. Die Studienstiftung würdigt damit herausragendes gesellschaftliches Engagement sowie wissenschaftliche Exzellenz. Die Auszeichnungen gehen in diesem Jahr an 15 Studierende und Promovierende. Auch auf der Website der Studienstiftung können sich Interessierte einen Überblick über die Ausgezeichneten seit 2014 verschaffen. Mehr …
Jetzt noch anmelden für den ARL-KONGRESS 2023 Zukunftsfähig mobil!
Der ARL-Kongress 2023 … Zukunftsfähig mobil! Wie lässt sich eine sozial gerechte und ökologisch verantwortliche Mobilität planen … findet am 22. / 23. Juni im Leipziger Kubus … UFZ statt und rückt eine multiperspektivische Sicht auf die Verknüpfungen von Mobilität und Erreichbarkeit mit vielfältigen Dimensionen sozialer Teilhabe in den Mittelpunkt des fachlichen Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis. Mehr …
TimeTeller reads your inner clock: Tenth spin-off of the BIH Digital Health Accelerator
Tenth spin-off of the BIH Digital Health Accelerator pinpoints the best time to exercise, sleep and take medicine An interdisciplinary team led by Prof. Angelo Relógio, a scientist at Charité … s Molecular Cancer Research Center (MKFZ) and Institute for Theoretical Biology and the MSH Medical School Hamburg, has developed a non-invasive method for profiling a person … s unique circadian rhythm. Starting with a simple saliva sample, the team of experts can create a detailed description of the body … s internal clock by combining molecular analysis and computational modeling. Mehr …
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern
Freising/Kreuth, 22.05.2023: Wie entwickeln sich die bayerischen Auerwildvorkommen in den letzten Jahren … Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern heute … Um diese Fragen einschätzen zu können, startete die Bayerische Forstverwaltung 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring. Im Spätsommer und Herbst letzten Jahres begaben sich 66 geschulte Auerhuhn-Kartiererinnen und Kartierer … ehrenamtliche Verbandsvertreter, Naturschutzfachkräfte, Forstleute und private Auerhuhn-Freunde – auf Spurensuche nach dem seltenen Waldvogel. Mehr …
TimeTeller bestimmt die innere Uhr: Zehnte Ausgründung des BIH Digital Health Accelerator
Zehnte Ausgründung des BIH Digital Health Accelerator verrät den richtigen Zeitpunkt für Training, Schlaf und Medikamentengabe Ein interdisziplinäres Team um Professorin Dr. Angela Relógio vom Molekularen Krebsforschungszentrum MKFZ und dem Institut für Theoretische Biologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin als auch von der MSH Medical School Hamburg hat eine nichtinvasive Methode entwickelt, mit deren Hilfe der persönliche zirkadiane Rhythmus bestimmt werden kann. Aus einem einfachen Speicheltest können die Expert*innen mit einer Kombination aus experimentellen Analysen und mathematischen Modellen das Profil der individuellen inneren Uhr bestimmen. Mehr …
Flensburg, Straßburg und Málaga: Europa europäisch studieren
An der Europa-Universität Flensburg startet der trinationale Bachelor Plus Studiengang … Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen (TES) … Mehr …
Start der Konferenz African Futures und des öffentlichen Programms für alle Bürger*innen
Die große afrikawissenschaftliche Konferenz an der Universität wird von einem umfassenden öffentlichen Programm für alle Bürger*innen an verschiedenen Orten der Stadt begleitet / Vorstellung des Programms durch Bürgermeister Andreas Wolter in Vertretung der Oberbürgermeisterin Reker sowie Universitätsrektor Freimuth am 1. Juni 2023 im Schauspiel Köln Mehr …
Autismus verstehen durch Organoide: Neuer Blick auf Immunsystem des Gehirns
Mikroglia-Zellen spielen für das Immunsystem des Gehirns eine große Rolle, lassen sich aber schlecht studieren. Forschenden ist es jetzt gelungen, mit Organoiden die Entstehung des Gehirns und seines Immunsystems nachzustellen. Mit solchen Mini-Versionen einzelner Hirnzellverbünde konnten sie Veränderungen untersuchen, die bei einer bestimmten Form von Autismus-Spektrum-Störung auftreten. Auch andere Erkrankungen lassen sich so erforschen. Mehr …
Johanna Arlinghaus to join Hertie Schools Centre for Sustainability as Assistant Professor
Berlin, 22 May 2023. The Hertie School welcomes Johanna Arlinghaus as an Assistant Professor of Economics and Sustainability. Arlinghaus will join the school … s Centre for Sustainability and will contribute to research, teaching and outreach at the Hertie School. Mehr …
Studieninformationstage an der BHT: Studiere Zukunft!
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) lädt am 6. und 7. Juni 2023 zu ihren Studieninformationstagen ein. Interessierte Besucher*innen können an beiden Tagen mehr als 30 Bachelorstudiengänge kennenlernen, an Laborführungen teilnehmen, sich rund um das Studium informieren und den Alltag auf dem zentral gelegenen, grünen Campus der BHT in der Luxemburger Straße 10 in Berlin-Mitte erleben. Mehr …
Johanna Arlinghaus wird Assistenzprofessorin am Centre for Sustainability der Hertie School
Berlin, 22.05.2023. Verstärkung für das Centre for Sustainability der Hertie School. Zu Beginn des Herbstsemesters 2024 begrüßt die Berliner Politikhochschule Johanna Arlinghaus als neue Assistenzprofessorin für Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Mit ihrer Expertise zu preisbasierten Instrumenten für eine nachhaltigere Klima- und Umweltpolitik wird Arlinghaus zu Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit der Hertie School beitragen. Mehr …
More public-sector decisions are being made by AI but what do people think about this
Technical aids are advancing and automated decision-making is becoming increasingly common in the public sector … but what do people really think about think about this trend … A new study from Södertörn University has shed light on the issue. Mehr …
Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendium für klinische Projekte im Bereich der Hepatologie aus
Hannover, 22. Mai 2023 … Mit ihrem Freistellungs-Stipendium fördert die Deutsche Leberstiftung klinische Studien und Projekte im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 1. Oktober 2023 möglich. Mehr …
Small, clean, efficient and affordable: DBFZ scientists develop mini cookstove for Africa
Deforestation in African regions and many other parts of the world is increasing rapidly. The reasons for this are growing population and the increased use of wood/charcoal as cooking fuel. Against this background, a cookstove was developed for special requirements in Togo as part of the … LabTogo … project funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The DBFZ's new development not only requires significantly less fuel than traditional stoves, but also has lower emissions during operation. Mehr …
Klein, sauber, effizient und günstig: DBFZ-Wissenschaftler entwickeln Minikocher für Afrika
Die Entwaldung in afrikanischen Regionen sowie vielen anderen Teilen der Welt nimmt rasant zu. Gründe hierfür sind wachsende Bevölkerungszahlen sowie die verstärkte Nutzung von Holz/Holzkohle als Koch-Brennstoff. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projektes … LabTogo … wurde vor diesem Hintergrund ein Kocher für spezielle Anforderungen in Togo entwickelt. Die Neuentwicklung des DBFZ benötigt nicht nur deutlich weniger Brennstoff als traditionelle Kocher, sondern ist auch emissionsärmer im Betrieb. Mehr …
Book Presentation: Elite Capture. How the Powerful Took Over Identity Politics (And Everything Else)
With Author Olúf … … mi O. Táíwò Monday, 5 June 2023, 18:00 CET Online via ZOOM … Identity politics … is everywhere, polarizing discourse from the campaign trail to the classroom and amplifying antagonisms in the media, both online and off. But the compulsively referenced phrase bears little resemblance to the concept as first introduced by the radical Black feminist Combahee River Collective. Mehr …
Horizont Europa Frag die NKS! Austausch zur Horizont Europa Zwischenevaluierung
Die NKS Gesellschaft organisiert die nächste Ausgabe des Online-Formats … Horizont Europa … Frag die NKS! … Offener Austausch am Mittag … am 1. Juni 2023 von 13-14 Uhr zum Thema … Neues zur Zwischenevaluierung von Horizont Europa … . Mehr …
Beschleunigte Arzneimittelentwicklung mit Hilfe von KI
Der Physiker Prof. Dr. Alexandre Tkatchenko von der Universität Luxemburg hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) eine … Proof of Concept Grant … für sein Projekt … MACHINE-DRUG … erhalten. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe einzigartiger Algorithmen des maschinellen Lernens ideale Arzneimittelformulierungen zu finden, die sowohl stabil als auch therapeutisch wirksam sind. Das Projekt könnte den Prozess der Arzneimittelformulierung um das Hundertfache beschleunigen, so dass neue Medikamente sicherer, billiger und schneller auf den Markt gebracht werden können. Mehr …
Speed up drug development with AI to create stable and therapeutically effective medication
ERC Proof-of-Concept Grant for Alexandre Tkatchenko to discover ideal drug formulations using machine learning, molecular crystals, quantum mechanics and high-performance-computing. Mehr …
KI hilft bei Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wie lässt sich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für Menschen mit starkem Übergewicht mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) vorhersagen … Insgesamt elf Partner aus acht Ländern haben sich in einem Konsortium zum Projekt AI-POD zusammengeschlossen. Die Universität Bonn koordiniert das Forschungsprojekt. Die Europäische Union fördert in den nächsten vier Jahren das Vorhaben mit rund 5,3 Millionen Euro im Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa. Mehr …
Energieexperten/-innen laden in Delmenhorst zum Dialog über die Stabilität der Energieversorgung in der Region
Eine Veranstaltung zum Thema … Stabilität der Energieversorgung in der Region … führt vom 15.-16. Juni 2023 am Hanse-Wissenschaftskolleg rund 50 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik auf der Suche nach Lösungsansätzen für einen stabilen Netzbetrieb nach der Energiewende zusammen. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer, und anderen Podiumsgästen und laden Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch ein. Mehr …
Bisher unbekannte Proteindomäne sorgt für Kollagentransport
Kollagen ist das Protein, das unseren Körper zusammenhält. Produziert wird es innerhalb von Zellen, dann muss es an seinen Wirkungsort im Bindegewebe transportiert werden. Für die Erkennung des Kollagens ist eine Proteindomäne zuständig, die bislang als Unterform einer anderen verkannt wurde. Dr. Oliver Arnolds und Prof. Dr. Raphael Stoll aus der Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum haben diese Domäne erstmals charakterisiert und getauft: Über die sogenannte MOTH-Domäne der TANGO1-Proteinfamilie berichten sie in der Zeitschrift Nature Communications vom 20. April 2023. Mehr …
Originalbrief von der Hand Lessings erworben
Für rund 28.000 Euro ging ein Brief des Dichters an seine Schwester aus dem Jahr 1777 jetzt aus Privatbesitz in die Bestände der Herzog August Bibliothek über. Mehr …
Journal for geographical variation in health services research addresses emerging researchers
… Research in Health Services and Regions … grants award of 1,000 Euros for emerging scientists // Focus on regional differences in health care Mehr …
Vom Zi geförderte Fachzeitschrift für regionalisierte Versorgungsforschung adressiert wissenschaftlichen Nachwuchs
… Research in Health Services and Regions … lobt Preis für Nachwuchswissenschaftler:innen aus // Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung im Fokus // Dotierung beträgt 1.000 Euro Mehr …
DFG bewilligt transregionale Sonderforschungsbereiche zu den Themen Visual Computing und klimaneutrales Fliegen.
Doppelerfolg für die Universität Stuttgart: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in ihrer Sitzung am 17. Mai 2023 die Förderung für den transregionalen Sonderforschungsbereich SFB-TRR 161 … Quantitative Methoden für Visual Computing … (Sprecher Prof. Daniel Weiskopf, Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart) für weitere vier Jahre verlängert. Damit sind an der Universität Stuttgart drei SFB und zwei Transregios mit Sprecherschaft angesiedelt. Neu Bewilligt wurde zudem der SFB-TRR 364 … SynTrac … (Sprecherschaft TU Braunschweig), an dem die Universität Stuttgart mitbeteiligt ist. Mehr …
Transparency of pharmaceutical sponsorship for patient initiatives increased significantly
A current monitoring of the Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) shows that the member companies of PHARMIG have disclosed their financial contributions to patient initiatives significantly more often in 2021 than in 2019. … However, there is still a lack of transparency on the part of the patient organisations and thus a lack of awareness of the problem, … criticises Claudia Wild, managing director of AIHTA. Mehr …
Transparenz von Pharmasponsoring für Patient:innen-Initiativen deutlich gestiegen
Ein aktuelles Monitoring des Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) zeigt, dass die Mitgliedsunternehmen der PHARMIG im Jahr 2021 ihre finanziellen Zuwendungen an Patient*innen-Initiativen deutlich häufiger offengelegt haben als im Vergleich zu 2019. … Auf Seiten der Patient:innen-Organisationen mangelt es allerdings nach wie vor an Transparenz und damit an Problembewusstsein … , kritisiert Claudia Wild, Geschäftsführerin des AIHTA. Mehr …
Mit Frauen in Heilbronn an die KI-Spitze
Fraunhofer IAO und »Women in AI & Robotics« starten langfristige Kooperation am Standort Heilbronn Mehr …
DLR Projektträger richtet im Auftrag Antisemitismus-Tagung aus
Anfeindungen gegen Jüdinnen und Juden finden zunehmend auch in der Mitte der Gesellschaft statt. Um ihn besser bekämpfen zu können, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Ergebnisse der geförderten Projekte werden am 23. Mai 2023 auf einer Tagung vorgestellt, die der DLR Projektträger für das BMBF ausrichtet. Mehr …
Europa-Preis: DFG zeichnet ausgewählte Jugend forscht-Siegerinnen und -Sieger aus
Mentorenpreis bereitet drei Teams aus Jungforscherinnen und Jungforschern auf europäische Wettbewerbsrunde in Brüssel/Belgien vor Mehr …
Flugzeugentwicklung: Synergien nutzen und effizienter fliegen – Neuer Sonderforschungsbereich an der TU Braunschweig
Um die Weichen für einen klimaneutralen Luftverkehr zu stellen, müssen neben den Antrieben auch die Flugzeuge selbst und ihre Komponenten optimiert werden. Durch einen hohen Grad von integrierten Funktionen und Bauteilen können Gewicht, Größe und Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig Leistung und Effizienz gesteigert werden. Doch wie groß sind diese Effekte wirklich, welches Potenzial und welche Synergieeffekte ergeben sich bei hochintegrierten Transportflugzeugen … Diesen Fragen gehen Forschende im neuen Sonderforschungsbereich/Transregio-Projekt … Synergies of Highly Integrated Transport Aircraft … (SynTrac) nach. Mehr …
Bis zuletzt alles unter Kontrolle wie unsere Zellen sich selber töten
In unserem Körper sterben jeden Tag Millionen von Zellen. Viele davon töten sich selbst. Anders als gedacht, platzen die Zellen an ihrem Lebensende nicht einfach, vielmehr fungiert ein Protein als Sollbruchstelle, an der die Zellhülle aufreisst. Den genauen Mechanismus haben Forschende der Universität Basel nun auf atomarer Ebene entschlüsselt, wie sie im Fachjournal «Nature» berichten. Mehr …
Die Fachhochschule Dresden macht sich für Kinderschutz stark und sensibilisiert zur Thematik sexualisierte Gewalt
… Nein heißt nein. Das sagt sich leicht. Doch dahinter verbirgt sich eine Haltung, die ein Bewusstsein und auch ein Selbstbewusstsein voraussetzt, das erst einmal erlangt werden muss. … – Michael Kretschmer Mehr …
Unter dem Dach des DVR-Kongresses in Bonn: 35. Jahrestagung der Androlog:innen im September 2023
Alle zwei Jahre veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA) ihre Jahrestagung im Rahmen des Kongresses des Dachverbands Reproduktionsbiologie und -medizin (DVR): Turnusgemäß ist dies 2023 wieder der Fall. Mehr …
Sustainability research: Investigating Collective Action
How can people work together to forge new, environmentally sustainable paths in a complex system … This is the question being tackled by Jun.-Prof. Dr. Wolfram Barfuss, the new Argelander professor in the Innovation and Technology for Sustainable Futures Transdisciplinary Research Area (TRA Sustainable Futures) at the University of Bonn. He is developing mathematical models for collective learning and linking different research areas, including complex systems, artificial intelligence and social ecology, in order to identify key levers for easing the transition to sustainability. Mehr …
Nachhaltigkeitsforschung: Dem kollektiven Handeln auf der Spur
Wie können Menschen kollektiv handeln, um in einem komplexen System mit der Umwelt nachhaltige Entwicklungspfade einzuschlagen … Dieser Frage geht Jun.-Prof. Dr. Wolfram Barfuss nach, neuer Argelander-Professor im Transdisziplinären Forschungsbereich … Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft … (TRA Sustainable Futures) der Universität Bonn. Er entwickelt mathematische Modelle des kollektiven Lernens und verbindet verschiedene Forschungsbereiche miteinander … darunter die der Komplexen Systeme, Künstlichen Intelligenz und Sozialökologie. Das Ziel: kritische Hebelpunkte für den Übergang zur Nachhaltigkeit zu identifizieren. Mehr …
Weiter gehts nach Indien: HHN-Studentin ist Delegierte in Varanasi
… Master-Studentin Isabell Steidel vertritt im August 2023 die Belange junger Menschen beim G20-Jugendgipfel in Indien … die Beschlüsse fließen in die Verhandlungen der G20-Staaten. … Zuletzt hat sie im April die Jugendlichen beim G7-Jugendgipfel in Japan vertreten … noch vor Ort kam die Nachricht, auch am Gipfel … Youth20 Summit … in Indien teilnehmen zu dürfen. … Steidel widmete sich beim Pre-Summit Meeting, einem offiziellen Vortreffen, dem Bereich … Peacebuilding and Reconciliation … , übersetzt: … Friedensbildung und Versöhnung … . Mehr …
Forschungsprojekt zur Krankheitsangst : Uni Osnabrück sucht Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer
Befürchten Sie bei Körpersymptomen wie Bauchschmerzen und Schwindel sofort, an einer schlimmen Krankheit zu leiden … Oder verbringen Sie täglich viel Zeit vor dem Spiegel, um Ihre Haut auf Auffälligkeiten hin zu untersuchen … Dann könnte es sein, dass Sie an einer Krankheitsangststörung leiden. Die Universität Osnabrück sucht Probandinnen und Probanden, um diese Erkrankung weiter zu untersuchen. Mehr …
Prevention of Pandemics
Volkswagen Foundation to fund international research project with around 1.5 million euros / Interdisciplinary team led by the Institute for Global Health at Heidelberg University Hospital to research the transmission of pathogens from animals to humans in Thailand and Laos / Long-term goal is to develop sustainable preventive measures against future pandemics Mehr …
Pandemien verhindern und wirksam vorbeugen
Volkswagen Stiftung fördert mit rund 1,5 Millionen Euro internationales Forschungsprojekt / Interdisziplinäres Team unter Federführung des Instituts für Global Health am Universitätsklinikums Heidelberg erforscht in Thailand und Laos die Übertragung von Krankheitserregern von Tieren auf den Menschen / Langfristiges Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Vorsorgemaßnahmen gegen zukünftige Pandemien Mehr …
Berufsbegleitend zum MBA-Abschluss an der Hochschule Kaiserslautern
Jetzt online über sechs MBA-Fernstudiengänge informieren Mehr …
Diversity Day: DAAD und Erasmus+ fördern Diversität und Inklusion
Am 23. Mai findet der deutschlandweite … Diversity Day … statt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD) machen vorab auf die Bedeutung der Internationalisierung für eine vielfältige Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in Deutschland aufmerksam. Mehr …
Rund 450 Gäste zum Wirtschaftsempfang 2023 angemeldet – Sperrfrist: 22. Mai 2023, 18 Uhr
Niedersächsischer Wissenschaftsminister Falko Mohrs spricht Grußwort. Wissenschaft und Wirtschaft stellen Forschungsarbeit in 10 Pitches à 4 Minuten vor. Mehr …
Leuphana awards five doctoral scholarships
As part of its research initiative … The Disruptive Condition … , Leuphana University Lüneburg invites applications for five doctoral scholarships. It is addressing outstandingly qualified applicants from the spectrum of subjects in the humanities, cultural studies and social sciences. Mehr …
Leuphana vergibt fünf Promotionsstipendien
Im Rahmen ihrer Forschungsinitiative … Die Disruptive Bedingung … schreibt die Leuphana Universität Lüneburg fünf Promotionsstipendien aus. Sie wendet sich damit an herausragend qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber aus dem Fächerspektrum der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Voraussetzung zum Erhalt eines Stipendiums sind die Zulassung zur Promotion und die Einschreibung in das Promotionsstudium an der Leuphana. Die Stipendien sind mit monatlich 1.300 Euro dotiert und werden zunächst für ein Jahr vergeben. Sie können bis zu einer maximalen Förderdauer von insgesamt 3 Jahren verlängert werden. Mehr …
Wissenschaftsnachwuchs und #IchBinHanna-Autorin bei der 23. NWK an der Hochschule Harz zu Gast
Spannende Ergebnisse aus der deutschen Forschungsszene sowie Informationen über Karrierewege an Hochschulen stehen am 31. Mai und 1. Juni 2023 im Rahmen der 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) an der Hochschule Harz im Fokus. Geboten wird zudem ein Rahmenprogramm mit Workshops und Diskussionsrunden. Die kostenfreien Veranstaltungen sind für alle Interessierten geöffnet. Die Hochschule Harz richtet die Tagung bereits zum vierten Mal aus. Veranstaltungsort ist der Campus in Wernigerode. Mehr …
New vaccine concept against SARS-CoV-2 successfully tested
Researchers at the University of Basel have developed a new approach for a vaccine against COVID-19. This vaccine is based on a modified coronavirus that can enter body cells and trigger an effective immune response but cannot multiply in the body. In animal studies, the vaccine effectively protected against the disease and even prevented virus transmission. Clinical trials in humans are to follow. Mehr …
Exercise seems to protect against major brain hemorrhage
Regular physical activity and exercise may reduce bleeding in individuals with intracerebral hemorrhage, a University of Gothenburg study shows. The researchers emphasize the importance of physical activity to protect the brain. Mehr …
FIDS PhD students honored at ACM CHI 2023
Magdalena Glas and Alexander Kalus, PhD students at the Faculty of Informatics and Data Science (FIDS), University of Regensburg, received internationally prestigious award for their research work. Mehr …
Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet
Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente Immunantwort auslösen, sich dabei im Körper aber nicht vermehren können. In Tierversuchen schützte der Impfstoff wirksam vor der Erkrankung und verhinderte sogar die Virusübertragung. Klinische Studien am Menschen sollen bald folgen. Mehr …
New technologies for the disassembly of electric vehicle batteries and motors
The … DeMoBat … research project came to an end in April. For this, twelve project partners developed concepts and applications for handling and reprocessing electric car components in a sustainable and economical manner. The aim here was to avoid valuable raw materials going to waste. The project was coordinated by Fraunhofer IPA, with funding provided by the Ministry of the Environment, Climate Protection and the Energy Sector Baden-Württemberg. Mehr …
Stifterverband: Auftaktveranstaltung der Zukunftswerkstatt Lehrkräftebildung neu denken
Mit seiner neuentwickelten Zukunftswerkstatt … Lehrkräftebildung neu denken … engagiert sich der Stifterverband für eine attraktive Lehrkräftebildung. Er wird gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus allen Phasen der Lehrkräftebildung sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen Masterplan für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung erarbeiten. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzuwirken. Mehr …
Brennstoffzellenproduktion der Zukunft Startschuss für das Projekt »i-skaB«
Die Produktion von Brennstoffzellen revolutionieren … nicht weniger wollen sieben Partner aus Forschung und Industrie im Verbundprojekt i-skaB erreichen. Gemeinsames Ziel ist eine innovative, skalierbare Brennstoffzellenproduktion (i-skaB) und eine Stack-Produktion im 30-Sekunden-Takt. Das Projekt startete Anfang des Jahres und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Mehr …
Biobasierte kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis
Geschäumte Kunststoffe bestehen in der Regel aus fossilen Rohstoffen. Sie bilden das Material für Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch aber oftmals im Abfall landen und nur selten recycelt werden. Um langfristig auf eine ressourcenschonende Alternative umzusteigen, forscht das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit der Loick Biowertstoff GmbH, dem Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV), der SHS plus GmbH und der Gefinex GmbH an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke für Verpackungs- und Bauanwendungen. Nun ist das Projekt »Stärkeschaumfolien« gestartet. Mehr …
CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht
Das Universitätsklinikum Freiburg hat mit dem Öko-Institut e.V. einen Open-Access-CO2-Rechner für Krankenhäuser entwickelt / Rechner soll CO2-Vergleichbarkeit zwischen Kliniken ermöglichen / Veröffentlichte Klimabilanz des Universitätsklinikums Freiburg bietet deutlich höhere Transparenz Mehr …
Biocomposite at the Venice Architecture Biennale
This year's Venice Architecture Biennale sees itself as a … Laboratory of the Future … . Bio-composites are not just dreams of the future in architecture. The German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF) have developed a sustainable material for support profiles and connecting nodes, which will be on display at Palazzo Mora during the Biennale from May 20 to November 26. The ultralight components are the result of a joint project between partners from research and industry, funded by the German Federal Ministry of Food and Agriculture. In the future, they will be used in the field of mobile architecture and in pavilions and architecture with low load-bearing capacity. Mehr …
Wilhelm Schickard invented the mechanical calculator 400 years ago
University of Tübingen scientist corresponded with astronomer Johannes Kepler … his invention fell into obscurity during the Thirty Years … War Mehr …
Spannende Vortragsreihe des LKA für informatikaffine Menschen
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und dem Polizeipräsidium Mainz mit der Polizeiinspektion Worms und der Hochschule Worms fand im April ein spannender Informationstag für informatikaffine Menschen statt. Mehr …
Wilhelm Schickard erfand vor 400 Jahren die Rechenmaschine
Wissenschaftler der Universität Tübingen stand im Austausch mit dem Astronomen Johan-nes Kepler … Erfindung geriet in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs in Vergessenheit Mehr …
Bioverbundwerkstoff auf der Architektur-Biennale in Venedig
Die diesjährige Architektur-Biennale in Venedig sieht sich als … Laboratory of the Future … . Bioverbundwerkstoffe sind in der Architektur nicht nur Zukunftsmusik. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben einen nachhaltigen Werkstoff für Stützprofile und Verbindungsknoten entwickelt, die während der Biennale vom 20. Mai bis 26. November im Palazzo Mora ausgestellt werden. Die Bauteile sind das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts von Partnern aus Forschung und Industrie, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wurde. Sie werden zukünftig im Bereich der mobilen Architektur und bei Architekturen mit geringer Traglast eingesetzt. Mehr …
MCC: Effective capital markets are needed to protect the climate
A new study investigates an important aspect in the fight against global heating … that of support from effective capital markets. Banks collect savings and make them available as loans and the greater the difference between savings and loan interest rates, the more it costs to invest. This affects, for example, investments in fossil-free steel plants, power generation, or heating systems. The study was prepared by the Berlin-based climate research institute MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) and the Potsdam Institute for Climate Impact Research. It is published in the renowned Journal of the Association of Environmental and Resource Economists (JAERE). Mehr …
Klimaschutz generationengerecht gestalten
Zur Bewältigung des Klimawandels sprechen sich Ökonominnen und Ökonomen häufig für eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes aus. In der politischen Realität wird allerdings häufig zu … grünen … Technologiepolitiken (z.B. Subventionierung erneuerbarer Energien, Energieeffizienzstandards, Vorschriften für Emissionsgrenzwerte bei Autos) gegriffen. Wissenschaftler des ZEW Mannheim und der zentralen Statistik- und Wirtschaftsforschungsbehörde Norwegens kommen zu dem Schluss, dass heutige Generationen durch Technologiepolitiken weniger stark belastet werden als durch eine direkte CO2-Bepreisung. Bei Wahlen und Abstimmungen könnten sich diese eher für grüne Technologiepolitiken aussprechen. Mehr …
MCC: Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte
Eine Studie untersucht jetzt einen wichtigen Aspekt beim Kampf gegen die Erderhitzung: die Unterstützung durch funktionierende Kapitalmärkte. Banken sammeln Ersparnisse und stellen sie als Kredite bereit … und je größer die Differenz zwischen Spar- und Kreditzinsen ist, desto teurer sind Investitionen zum Beispiel in fossilfreie Stahlwerke, Stromerzeugung oder Heizanlagen. Die Studie wurde erstellt vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Sie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Journal of the Association of Environmental and Resource Economists (JAERE) veröffentlicht. Mehr …
Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzenprofessur, die an der Goethe-Universität und am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) angesiedelt ist. Die Spitzenprofessur ist verbunden mit einer Förderung in Höhe von 1,8 Millionen Euro, die Deitelhoff zum Aufbau einer Forschungsgruppe an Universität und HSFK nutzen will. Deitelhoff ist eine international anerkannte Expertin für Friedens- und Konfliktforschung und steht an der Spitze mehrerer Forschungsverbünde und leitet ein Leibniz-Institut. Mehr …
Klimabilanz für Einrichtungen im Gesundheitswesen jetzt einfach berechnen
Welche Treibhausgasemissionen fallen in einem Krankenhaus an … Wo sind die größten Hebel zu mehr Klimaschutz … An welchen Stellen lassen sich klimaschädliche Emissionen einsparen … Für die Beantwortung dieser Fragen haben das Öko-Institut und die Uniklinik Freiburg, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), ein Tool zur Berechnung von Klimabilanzen für Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Es ist kostenlos und frei verfügbar und hilft Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, verschiedene Emissionstypen standardkonform zu erfassen, um so eine eigene Treibhausgasbilanz zu erstellen. Mehr …
Neuer Klima-Rechner für Kliniken
DBU fördert wegweisendes Pilotprojekt in Freiburg Mehr …
KIT: Erneuerbare Kraftstoffe aus Grünen Raffinerien
Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien sind notwendig, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Die sogenannten reFuels versprechen eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. Um den auch zukünftig bestehenden Bedarf im Schwerlast-, Flug- und Schiffsverkehr, sowie für die Grundstoffversorgung der chemischen Industrie zu decken, brauchen wir entsprechende industrielle Anlagen. Wie viel reFuels tatsächlich benötigt werden und wie die Grünen Raffinerien der Zukunft beschaffen sein müssen, um sie zuverlässig bereitzustellen, wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihre Partner jetzt im Projekt REF4FU herausfinden. Mehr …
5. Tag der Unternehmen mit Rekordbeteiligung: Studierende begeistert von vielfältigen Karrieremöglichkeiten
Mainz. Am 3. Mai 2023 fand an der Hochschule Mainz der 5. Tag der Unternehmen statt, der Vollzeit-Studierende des Fachbereichs Wirtschaft und Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammenbrachte. Mehr …
Diabetes-Subtypen identifizieren: DDZ stellt innovatives Clustering-Tool für Behandler vor
Das Konzept, den Diabetes mellitus in Subtypen zu unterteilen, kann die Grundlage für ein maßgeschneidertes Management der Betroffenen im Sinne der … Präzisions-Diabetologie … bilden. Das Ziel ist, zukünftig das Risiko für die Entwicklung Diabetes-bedingter Folgeerkrankungen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Das DDZ hat nun auf dieser Basis ein Clustering-Tool entwickelt. Erstmals vorgestellt wurde das Tool von Vortragenden des DDZ auf dem Deutschen Diabetes-Kongress in Berlin. Mehr …
Was man zählt, ist nicht unbedingt das, was zählt
Eine neue Studie, die die Zahl sich teilender Bakterienzellen in der Nordsee unter die Lupe nimmt, rüttelt an einigen Dogmen über die mikrobiellen Meeresbewohner. Meerwasser ist voll mit Bakterien, Hunderttausende leben in jedem Liter. Wie viele Bakterien im Wasser leben, hat aber nicht unbedingt viel zu bedeuten. Wichtiger ist, wie aktiv sie sind und wie schnell sie sich vermehren. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen, nun veröffentlicht im Fachmagazin mSystems. Mehr …
Typische Verletzungen bei jungen Fußballerinnen
Mädchen, die in Jungenteams Fußball spielen und trainieren, haben ein deutlich erhöhtes Verletzungsrisiko. Das zeigt eine Studie des Nachwuchsförderzentrums für Juniorinnen der Uni Würzburg. Mehr …
What you count is not necessarily what counts
A new study focusing on the number of dividing bacterial cells in the North Sea challenges some dogmas about marine microbial life. Seawater is full of bacteria, hundreds of thousands live in every litre. But the sheer number of bacteria living in the water does not necessarily mean a lot. More important is how active they are and how quickly they duplicate, as demonstrated in a study by researchers from the Max Planck Institute for Marine Microbiology in Bremen, now published in the journal mSystems. Mehr …
Wissenschaft zum Erleben: HTW Berlin lädt zum Tag der offenen Tür am 8. Juni
Am Donnerstag, 8. Juni 2023, öffnet die HTW Berlin ihre Türen für kleine und große Besucher*innen. Den Start macht ab dem Vormitag der Studieninfotag für interessierte Schüler*innen. Ab 15:30 Uhr dreht sich auf dem Campus Wilhelminenhof an der Spree dann alles um das Thema Forschung. Der Eintritt ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Infos finden Interessierte auf htwb.de/offen. Mehr …
Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre
Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen Mehr …